Eine typische Anwendung für den kompakten IC, ist die In-Circuit-Überwachung von HF-Leistungspegeln bis zu 30 dBm, sofern die Einfügungsdämpfung nicht kritisch ist.
Die Rückflussdämpfung wird üblicherweise in Applikationen gemessen,
die eine HF-Last überwachen. Dies kann eine einfache Schaltung sein, die prüft, ob eine Antenne beschädigt oder abgebrochen ist.
ADL5920 kann jedoch ebenfalls die skalare Rückflussdämpfung
in Anwendungen der Materialanalyse messen. Dies ist besonders bei Frequenzen unterhalb von 2,5 GHz möglich, da dort die Richtcharakteristik (und somit die Messgenauigkeit) über 15 dB beträgt.
Zur Evaluierung ist der ADL5910 in zwei Formaten verfügbar (Bild 15). Die linke Seite zeigt das Evaluierungs-Board mit Clipanschlüssen und SMA-Steckern zu den Detektor-Ausgangsspannungen. Auch ist ein Kalibrierpfad zur Einfügungsdämpfung des FR4-Boards vorhanden. Die rechte Seite in Bild 15 zeigt ein höher-integriertes Evaluierungs-Board, das einen 12-Bit-Vierkanal-A/D-Wandler trägt. Dieses Board ist in das USB-Interface-Board SDP-S einsteckbar und beinhaltet PC-Software, welche die HF-Leistung und Rückflussdämpfung berechnet und eine integrierte Basis-Routine zur Leistungs-Kalibrierung enthält. (ct)
Wir möchten Steve Boyle für seine anregenden Diskussionen und konstruktiven Vorschläge und Rob Hicks für die Erstellung des Evaluierungs-Boards danken. Außerdem sind wir Peter Kearney für all seine Messungen zu Dank verpflichtet.
[1] Doug Jorgesen, Christopher Marki - Directivity and VSWR Measurements: Understanding Return Loss Measurements, Marki Microwave (2012).
[2] Guillermo Gonzalez - Microwave Transistor Amplifiers Analysis and Design, Prentice-Hall (1984).
[3] Eamon Nash - Understanding, Operating, and Interfacing to Integrated Diode-Based RF Detectors, Analog Devices, Inc., (2015).