Rechnergestützte Messtechnik

Neues vom "Mess-Bus" USB

22. Mai 2014, 7:52 Uhr | Wolfgang Hascher
Diese Boxen bzw. OEM-Versionen als Boards (Bild 1 und im Aufmacherfoto) basieren auf der LabVIEW-RIO-Architektur (Reconfigurable Input-Output), sie bieten acht Analogeingänge, acht Analogausgänge und 48 Digital-I/O-Leitungen.
© National Instruments

In der rechnergestützten Messtechnik stellt der USB die Basis vieler moderner und vor allem portabler Messtechnik-und Datenerfassungs-Applikationen dar. Hier einige wesentliche Neuerungen aus diesem Sektor.

Diesen Artikel anhören

Ganz interessant ist es derzeit, zu beobachten, wie sich die auf dem USB basierenden Mess- und Datenerfassungs-Systeme immer weiter in die Domäne der „klassischen Labormesstechnik“ mit ihren traditionellen Box- und Stand-alone-Messgeräten hinein arbeiten. Und vor allem: Mess- und Datenerfassungssysteme nutzen langsam auch die Vorteile einer weiter zunehmenden Flexibilität durch FPGAs: Der Anwender gewinnt dadurch noch mehr Freiheit in der Konfigurierbarkeit seines Datenerfassungssystems.

Das Vordringen der FPGAs: Pluspunkte für den Anwender

Ein Beispiel für vielseitig für MSR-Aufgaben nutzbare Module und Systeme aus der USB-Messtechnik sind die vier neuen Karten der R-Serie für USB (USB-7855R, USB-7856R, USB-7855R OEM und USB-7856R OEM) von National Instruments (www.ni.com), mit denen Anwender die Pluspunkte der FPGA-Technik in Bezug auf flexible Steuerung nutzen können. Diese Boxen bzw. OEM-Versionen als Boards (Bild 1 und im Aufmacherfoto) basieren auf der LabVIEW-RIO-Architektur (Reconfigurable Input-Output), sie bieten acht Analogeingänge, acht Analogausgänge und 48 Digital-I/O-Leitungen. Interne Kernelemente der R-Serie sind Kintex-7-FPGAs von Xilinx, die die Aufgaben beim benutzerdefinierten Timing und der Triggerung, bei der Synchronisation, der Abtastraten-Festlegung, der Steuerung der Messabläufe und der integrierten Signalanalyse übernehmen. I/O-seitig sind in den Analog-Eingängen und –Ausgängen Arbeitsfrequenzen von bis zu 1 MHz für Regelungen sowie Digital-I/O-Frequenzen von bis zu 80 MHz verarbeitbar. Die Logikpegel können von 1,2 bis 3,3 V gewählt werden, variabel sind ebenso die Verstärkungsfaktoren für die Analog-Eingangsbereiche.

Bild 1. Die USB-Module der R-Serie sind als Gehäuse- wie auch Platinenversion verfügbar. (Foto: National Instruments)
Bild 1. Die USB-Module der R-Serie sind als Gehäuse- wie auch Platinenversion verfügbar. (Foto: National Instruments)
© National Instruments

  1. Neues vom "Mess-Bus" USB
  2. Revolutionäres neues Konzept in der Messtechnik
  3. Hohe Auflösung und interessante Frontends
  4. Messen in vielen Kanälen
  5. Neuheit: ein schaltbarer 8-fach-USB-Hub

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu MCD Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Measurement Computing GmbH

Weitere Artikel zu Meilhaus Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Pico Technology Ltd.

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung