Induktivitäten

Auswahl leicht gemacht – Spulen und Ferrite

10. Juni 2024, 7:00 Uhr | Von Dr. Heinz Zenkner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Komplexe Permeabilität

Die magnetische Eigenschaft von Materialien lässt sich über die »ma- gnetische Permeabilität« µ beschreiben. Mit µ wird eine Eigenschaft beschrieben, die die magnetische Reaktion der Flussdichte B quantifiziert, wenn das Material einer magnetischen Feldstärke H ausgesetzt ist. Die magnetische Permeabilität ist proportional zum Verhältnis der Änderungen von B und H (Gleichung 3):

mu equals fraction numerator increment B over denominator increment H end fraction space space space space space space space space space space space space space space space space

Der Wert der absoluten Permeabilität µ drückt das direkte Verhältnis von B (T) zu H (A/m) aus, daher ist die resultierende SI-Einheit H/m. Die relative Permeabilität ist einheitenlos, bezieht sich auf die Permeabilität des Vakuums (µ0) und wird meist in Datenblättern von Induktivitäten angegeben. Die relativen Werte ermöglichen es, eine leicht nachvollziehbare Kennzahl zu erhalten, inwieweit das betreffende Material das Magnetfeld »besser« bündelt bzw. »konzentriert« als das Vakuum.

Somit ergibt sich der Zusammenhang nach Gleichung 4:

mu equals mu subscript r times mu subscript 0 space space space space space space

mit µ0 = magnetische Permeabilität des Vakuums: 1,26 × 10-6 (H/m).

Typische Impedanzkurven der Induktivität WE-RFI 744760256A (links) und des SMT-Ferrits WE-CBF 742792653 (rechts)
Bild 4. Typische Impedanzkurven der Induktivität WE-RFI 744760256A (links) und des SMT-Ferrits WE-CBF 742792653 (rechts).
© Würth Elektronik

Die meisten verwendeten Ferrit-Materialien sind Eisenpulvermischungen mit Mangan-Zink(MnZn)- und Nickel-Zink(NiZn)-Beimengungen; µr liegt bei MnZn typisch im Bereich von 600 bis 15.000 und bei NiZn im Bereich von 10 bis 1.500.

Zu beachten ist, dass die relative Permeabilität stark von der Frequenz des Magnetfeldes abhängt. Weiterhin deuten die Kurven in Bild 4 schon darauf hin, dass die relative magnetische Permeabilität zwei Komponenten hat, einen realen Anteil µr‘ und einen imaginären Anteil µr‘‘.

Diese komplexe Permeabilität kommt bei hochfrequenten Magnetfeldwirkungen zum Tragen, bei denen eine Phasenverschiebung zwischen H und B entsteht. Somit ergibt sich Gleichung 5:

Gleichung 5 Permeabilität kommt bei hochfrequenten Magnetfeldwirkungen zum Tragen, bei denen eine Phasenverschiebung zwischen H und B entsteht
© Würth Elektronik

 

 

 

Angewendet auf die Induktivität mit Ferritkern ergeben sich die Gleichungen 6 und 7:

L subscript s equals mu to the power of ´ times L subscript 0 space space space space space space space space space space u n d space space space space R subscript s equals omega times L subscript 0 times mu to the power of " to the power of space space space space space

wobei L0 die Induktivität der Drahtwicklung ohne Ferrit ist. Somit gilt der Zusammenhang in Gleichung 8:

Z equals j times L subscript 0 times left parenthesis mu to the power of ´ minus j times mu to the power of " right parenthesis equals R plus j times X space space space space space space space space space space space space space space space space space

mit L0 = Induktivität ohne Ferrit.
Aus den Formeln lässt sich leicht erkennen, dass eine hohe Permeabilität zu einer hohen Induktivität führt, doch eine hohe Permeabilität ist meist mit höheren Kernverlusten verbunden.

Die einzelnen Komponenten der Impedanz, also Z(f), XL(f) und R(f), sind in den Datenblättern der Ferrit-Induktivitäten abgebildet. Bild 5 zeigt nun noch einmal die Impedanzkurven der Induktivität WE-RFI 744760256A.

IImpedanzkurven der Induktivität WE-RFI 744760256A
Bild 5. Impedanzkurven der Induktivität WE-RFI 744760256A.
© Würth Elektronik

Somit wird auch klar, warum bei der Anwendung von Induktivitäten mit Ferritkern die Impedanzkurven für eine funktionierende Schaltung von hoher Bedeutung sind. Die Impedanz (Z) ist eine Vektorkombination aus Widerstand und Phase. Der Ohm’sche Widerstand R hat eine dissipative Eigenschaft, Energie wird umgewandelt und nicht zurückgewonnen. Der Blindwiderstand XL ist der Teil der Impedanz, der durch die Induktivität erzeugt wird. Die Phase ist die Verzögerung zwischen einer an das Bauteil angelegten Spannung und dem durch das Bauteil fließenden Strom. Sowohl der Ohm’sche als auch der Blindwiderstand variieren mit der Frequenz, somit also auch die Phase.

Impedanz der beiden Induktivitäten WE-RFI 744760256A und WE-CBF 742792653 bei unterschiedlicher Gleichstrom-Vormagnetisierung über der Frequenz
Bild 6. Impedanz der beiden Induktivitäten WE-RFI 744760256A und WE-CBF 742792653 bei unterschiedlicher Gleichstrom-Vormagnetisierung über der Frequenz.
© Würth Elektronik

Damit aber nicht genug. Magnetische Materialien zeigen Sättigungseffekte, die über der Frequenz vor allem von der magnetischen Flussdichte, d. h. vom Strom, der durch die Ferrit-Induktivität fließt, abhängt. Man spricht hierbei von Kernsättigung, ein Effekt, den die »Luft-Induktivität« nicht hat. Bild 6 zeigt die Impedanz der beiden Induktivitäten WE-RFI 744760256A und WE-CBF 742792653 bei unterschiedlicher Gleichstrom-Vormagnetisierung (DC-Bias) über der Frequenz. Der Unterschied ist deutlich zu erkennen.

Drahtbewickelte Induktivitäten sind bei gleichem Nennstrom weniger empfindlich gegen Gleichstromvorsättigung (Current-Bias) als SMT-Ferrite.

Der Einfluss von Vormagnetisierungen unterschiedlicher Stärke auf die Impedanzkurven kann mit der Online-Simulationsplattform Redexpert [4] von Würth Elektronik für alle Artikelnummern simuliert werden.

Bevorzugte Anwendungsfelder

Übersicht und Vergleich der wichtigsten Parameter von SMT-Ferrit, Keramik-Induktivität und drahtbewickelter Ferrit-Induktivität
Tabelle. Übersicht und Vergleich der wichtigsten Parameter von SMT-Ferrit, Keramik-Induktivität und drahtbewickelter Ferrit-Induktivität
© Würth Elektronik

Die Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Parameter der drei Induktivitäten-Typen und ihre bevorzugten Anwendungsfelder. Die Aspekte der Messung des Impedanzverhaltens sowie detaillierte Tipps zum Einsatz der passenden Induktivität in verschiedenen Anwendungen würden an dieser Stelle den Rahmen sprengen.

Die AppNote ANP129 von Würth Elektronik, auf der dieser Artikel basiert, schlägt weiterführend einen Aufbau zur Messung des Impedanzverhaltens vor und stellt eine einfache Messmethode zur Impedanz vor. Darüber hinaus werden am Beispiel eines 20-MHz-Signalgenerators die verschiedenen Einsatzfelder der unterschiedlichen Induktivitäten-Typen dargestellt.

 

Literatur

[1] SMT-Ferrit WE-CBF von Würth Elektronik: https://www.we-online.com/de/components/products/WE-CBF
[2] SMT-Induktivität mit Keramikkern von Würth Elektronik: https://www.we-online.com/de/components/products/WE-KI
[3] Drahtgewickelter SMT Bead Ferrit von Würth Elektronik: https://www.we-online.com/de/components/products/WE-RFI_FERRITE_BEAD
[4] Beispiel-Simulation in RedExpert: https://we-online.com/re/5oGcZLA5
[5] Zenkner, H.: Induktivitäten, SMT-Ferrite und drahtbewickelte SMT-Ferrite – Der Draht macht den Unterschied. AppNote ANP129 von Würth Elektronik: https://www.we-online.de/ANP129

 

Der Autor

 

Heinz Zenkner von Würth-Elektronik
Heinz Zenkner von Würth-Elektronik
© Würth Elektronik

Dr.-Ing. Heinz Zenkner

hat Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichten- und Hochfrequenztechnik studiert und promoviert. Er ist seit vielen Jahren öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für EMV. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen betätigt er sich häufig als Autor in vielen Werken zur EMV. Zusätzlich hat Zenkner an verschiedenen Universitäten, an der IHK und an zahlreichen Seminaren als Dozent gearbeitet. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit industrieller Elektronik, von der ersten Idee eines Produktes bis hin zur Serienproduktion. Sein besonderes Interesse gilt der drahtlosen Energieübertragung, zu der er theoretisch als auch praktisch eigene Konzepte entwickelt hat.


  1. Auswahl leicht gemacht – Spulen und Ferrite
  2. Komplexe Permeabilität

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu EMV-Komponenten

Weitere Artikel zu EMV-Messtechnik

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente