Die Nervenkrankheit Multiple Sklerose führt u.a. zu Lähmungen. Der Gang eines Patienten verrät viel über das Fortschreiten der MS. Kabellose Sensorsohlen sollen als Wearable und digitaler Biomarker mithilfe von KI die Diagnose, Kontrolle und MS-Therapie verbessern.
Das kanadische Unternehmen Celestra Health kooperiert mit dem Münchner Technologieunternehmen Moticon bei der Entwicklung eines KI-gestützten tragbaren digitalen Biomarkers zur Erkennung von Veränderungen des Krankheitsverlaufs bei MS.
Multiple Sklerose (MS) betrifft weltweit etwa 2,8 Millionen Menschen und ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die im Krankheitsverlauf zu diversen gesundheitlichen Einschränkungen führen kann. Veränderungen des Gangbildes spielen dabei eine große Rolle.
Das MS-Management-System von Celestra Health wurde entwickelt, um Ganganalysen bei MS-Betroffenen unter normalen Lebensbedingungen durchzuführen und Erkenntnisse aus deren Alltag in Laborqualität zu liefern. Da Arztbesuche in der Regel nur alle 6 bis 12 Monate anstehen, dient die Anwendung als Frühwarnsystem für das Fortschreiten der Krankheit zwischen den einzelnen Kontrollen. Die wöchentlich mehrmalige Erfassung des individuellen Gangbildes der Erkrankten macht es erstmals möglich, die Wirkung von pharmakologischen und personalisierten Rehabilitationsbehandlungen genau zu messen.
Das Celestra Health-System ist in der Lage, MS-spezifische Gangmuster zu erkennen und zu identifizieren und die Auswirkungen der krankheitstypischen Fatigue auf das Gangbild zu messen. Auf diese Weise stellt sie ein leistungsfähiges Instrument zur Überwachung des Krankheitsverlaufs dar, das in der Lage ist, auch kleinere Veränderungen im Gangbild zu registrieren.
Bei dem System von Celestra Health handelt es sich um eine Kombination aus
Wearable-Technologie, Smartphone-Anwendungssoftware und Cloud-basierter künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist es, damit das Fortschreiten der MS im Laufe der Zeit mit einem hohen Maß an Genauigkeit abbilden zu können, um so fundierte Behandlungsentscheidungen zu treffen. Moticon beliefert Celesta Health mit den dafür benötigten Sensorsohlen, die in der Lage sind, die notwendigen Daten mit labortechnischer Präzision zu liefern.
»Nachdem wir mehrere Anbieter von intelligenten Sensorsohlen aus der ganzen Welt evaluiert hatten, haben wir uns, aufgrund der Produktreife, des erstklassigen technischen Supports und der innovativen Funktionen wie der automatischen Kalibrierung und des Software Development Kits (SDK) für die Zusammenarbeit mit Moticon entschieden. Es ist uns sehr wichtig, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, dessen Produkt klinisch validiert wurde und zu dessen Kundenkreis namhafte Unternehmen wie Regeneron, Nike, Adidas und Novartis zählen.« |
---|
Bruce Ford, CEO von Celestra Health |
In den Moticon-Sensorsohlen sind Drucksensoren und eine inertiale Messeinheit (IMU) zur Messung von Bewegungen im Raum integriert. Bislang sind mehr als 90 Publikationen erschienen, in denen sie im klinischen und sportlichen Bereich eingesetzt wurden. Die präzisen Daten, die durch die Sensortechnologie erhoben werden können, tragen dazu bei, die Gesamtqualität und Effektivität des Wearable-Systems zu gewährleisten. Bei der Anwendung in Alltagsschuhen stören die Sensorsohlen nicht - sie sind leicht, dünn und bequem. Rückmeldungen aus der kürzlich abgeschlossenen Phase-I-Studie an der Universität Ottawa waren äußerst positiv. Die Technologie kann den Zustand von MS-Betroffenen kontinuierlich überwachen und helfen, personalisierte Behandlungen zu entwickeln, um die Lebensqualität der MS-Patienten zu verbessern.
Seit Juni 2023 arbeitet Celestra Health mit dem Brigham and Women's Hospital
(Boston, USA), Barts Health (London, Großbritannien) und dem Ottawa Hospital (Ottawa, Kanada) an einer Phase-II-Studie an mehreren Standorten, die 2024 zur kommerziellen Verfügbarkeit führen soll. (uh)
Über Celestra Health Systems |
---|
Celestra Health ist Entwickler eines KI-gestützten digitalen Biomarkers für Multiple Sklerose, der die Mobilität von Patienten überwacht und Ärzten und Patienten eine neue Art von Gesundheitsdaten liefert. Celestra Health wird von Wesley Clover International, einer globalen Investmentgesellschaft, unterstützt und hat seinen Hauptsitz in Ottawa, Kanada, mit Niederlassungen in den USA und Großbritannien. |
Moticon ReGo AG |
Moticon ist mit seinen Produktlinien OpenGo und ReGo der weltweit führende Hersteller für kabellose biomechanische Innenschuhmesssysteme und Analysesoftware sowie Anbieter von integrierten Cloud-Lösungen zur Verarbeitung von sensorbasierten Bewegungsdaten. Moticon betreibt seinen Produktionsstandort am Firmenhauptsitz in München, Deutschland, sowie ein Produktlager in De Plaines, USA. |