Vom 24. bis 27. Juni 2025 steht München im Zeichen der Automatica. Die Messe setzt ihren Schwerpunkt auf Robotik, Laser, Automatisierung sowie KI-Integration - und adressiert damit Kernthemen der Medizintechnik. Der Healthtech-Pavillon der MedtecLIVE bringt die Medtech-Automatisierung zusammen.
Diagnose: Überlastung. Prognose: bescheiden. Egal, ob im Krankenhaus oder in der Pflege - der Fachkräftemangel belastet das deutsche Gesundheitswesen und soll in den nächsten Jahren für hunderttausende unbesetzte Stellen sorgen. Und auch die deutsche Medizintechnikindustrie und ihre Zulieferer ächzen trotz moderatem Wachstum unter dem Druck von Regulierung, Globalisierung und der digitalen Transformation.
Wie kann Technik helfen? Der Handlungsdruck in Klinik und Industrie rückt die Automatisierung in den Fokus wie nie zuvor. Roboter sind längst im OP angekommen und mit KI-Tools und Copiloten bekommen automatisierte Workflows in Fertigung und Klinikbetrieb einen neuen Taktgeber. Mit Daten und KI-basierter Software ist quasi jeder industrielle sowie klinische Workflow transparent und lässt sich dank vernetzter Geräte und Systeme optimieren und automatisieren.
Der Schwerpunkt Gesundheit der Automatica 2025 setzt genau hier an. Vom 24. bis 27. Juni wird die Messe zum zentralen Treffpunkt an der Schnittstelle von Medizintechnik, Robotik und Automatisierung. Im MedtecLIVE Healthtech Pavillon treffen und diskutieren zahlreiche Experten aus Medizin, Wissenschaft und Industrie die Zukunft des Gesundheitswesens – konkret ausgerichtet auf konkrete Automatisierungssysteme für Fertiger, Versorger, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen - ein spezieller Schwerpunkt ist die »Robotik in der Chirurgie«.
Der Gemeinschaftsstand der europäischen Zulieferermesse MedtecLIVE, die selbst 2026 wieder in Stuttgart stattfindet, soll bis zu 20 Aussteller aus den Bereichen Maschinenbau, Robotik, Verpackung, Laser, Prozessentwicklung und Softwarelösungen umfassen. Es werden Hersteller und Dienstleister erwartet, die den medizintechnischen Zulieferbereich von der Entwicklung bis zur Marktzulassung über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg gestalten.
Parallel dazu bringt der MedtecSummit von Bayern Innovativ wieder führende Fachleute aus Medizin, Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen. Der Fokus liegt natürlich auch hier auf der Robotik und der Automatisierung in der Gesundheitsbranche, Klinik und Logistik. Der Kongress findet am 25. und 26. Juni auf der Summit Stage in Halle B4 statt und adressiert die technologischen Grundlagen für die Automatisierung des Gesundheitswesens, den Status Quo klinische Robotik, Rehabilitationssysteme und Drohnenlogistik. die Rolle der Sensorik, Mechatronik und digitalen Infrastruktur (z. B. 5G/6G, Cybersicherheit) sowie die Automatisierung in Labor, Pflege und Krankenhauslogistik für mehr Effizienz, Qualität und Sicherheit.
Außerdem gibt es am Bayern Innovativ-Gemeinschaftsstand in Halle A5 ebenfalls viele Aussteller rund um Mechatronik und Automation zu entdecken.
Ob automatisierte Medikamentenlogistik, klinische Robotik, flexible Montageanlagen für Medizintechnikkomponenten oder KI-gestützte Bildverarbeitung: Die Automatica 2025 macht mit dem Healthtech Pavillon, dem MedtechSummit und vielen weiteren für die Medizintechnik tätigen Ausstellern die ganze Bandbreite der Healthtech-Innovationen erlebbar – und zeigt, wie Automatisierung die Versorgung über die gesamte Patientenreise und die medizinische Wertschöpfungskette effizienter, sicherer und schlussendlich wieder menschlicher machen kann.