Das Erfassen und Auswerten realer Bewegungsabläufe auch in Alltagssituationen bietet vor allem Medizinern ein breites Anwendungsspektrum – von der Orthopädie bis hin zur Arbeitsmedizin. Es gibt aber auch Anfragen von Unternehmen, die durch die Analyse der Fußdynamik Gründe für Erkrankungen am Arbeitsplatz erkennen und ihnen vorbeugen wollen.
Das letzte Wort in der Behandlung wird auch weiterhin der Fachmann haben. Er kann seine Entscheidung nun jedoch auf einer fundierten Grundlage treffen, die es in dieser Form bislang nicht gab.
Literatur
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4578601/. Zuletzt aufgerufen am 7.2.2017.
http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02640414.2016.1161205. Zuletzt aufgerufen am 7.2.2017.
http://moticon.de/images/reference_media/141211_Testimonial-answers-ProfessorPohlemann_english_mot-rh.pdf. Zuletzt aufgerufen am 07.02.2017.
A novel tool for continuous fracture aftercare – Clinical feasibility and first results of a new telemetric gait analysis insole. Zusammengefasste Studie unter: http://moticon.de/references/whitepapers. Zuletzt aufgerufen am 7.2.2017.
http://www.egms.de/static/de/meetings/dkou2016/16dkou391.shtml. Zuletzt aufgerufen am 7.2.2017.
Zahlreiche Anwendungsbeispiele unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4578601/#CR17.
Verweis auf Parkinson: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15311830.
Zuletzt aufgerufen am 7.2.2017.
http://blog.arthritis.org/news/arthritis-research-marcus-wimmer/. Zuletzt aufgerufen am 7.2.2017.
http://moticon.de/references/white-
papers/250-eine-analyse-der-gangstabilitaet-bei-haematoonkologischen-patienten-nach-allohzt?news=3. Zuletzt aufgerufen am 7.2.2017.