Sensorsohlen messen Bewegungsablauf

Trittsichere medizinische Analysen

10. April 2017, 9:12 Uhr | Maximilian Müller
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Zusätzliche Erkenntnisse

Die Aussagefähigkeit der Fußdynamikmessung hängt natürlich von der Auswertung durch die Software ab. Sie unterstützt etwa den Spezialisten und bietet ihm Hilfestellungen für den weiteren Entscheidungsprozess. In der medizinischen Forschung kommt es oft auf autarke Langzeitmessungen an – das integrierte Speichermodul und intelligente Aufzeichnungsverfahren ermöglichen diese. Die aufgenommenen Daten müssen sich aber trotzdem bis auf Schrittebene herunter detailliert auswerten lassen, weil in einigen Anwendungsfällen gerade Nuancen in Bewegungsmustern entscheidende Hinweise geben. Andere medizinische Spezialisten oder Anwender in Sport und Physiotherapie benötigen weniger Flexibilität bei der Auswertung, stattdessen aber einen schnellen Überblick über standardisierte Auswertungen. Von der Software angebotene Referenzprofile zeigen im letzteren Fall auf, wie stark zum Beispiel ein individuelles Gangmuster vom Normgangmuster abweicht. So lassen sich Rehabilitationsprozesse überwachen und deren Ergebnisse dokumentieren.

Moticon-Messungen / Moticon
Bild 3: Die Moticon-Messungen lassen sich für eine optimale Bewegungsanalyse mit zeitgleichen Videoaufnahmen korrelieren und ermöglichen damit wichtige zusätzliche Erkenntnisse.
© alle Bilder: Moticon

In Medizin und Forschung lassen sich auch externe Gesundheitsparameter wie EMG oder die Herzfrequenz direkt importieren und automatisch mit den Daten der Sensorsohlen synchronisieren. Ebenso wichtig ist auch die automatisierte Synchronisation mit Videobildern, denn diese Bilder bieten wichtige zusätzliche Erkenntnisse (Bild 3).

Die Software unterstützt die Datenaufzeichnung zudem durch die Kontrolle der Sensorfunktion und bietet eine Datenvorschau. Die Daten lassen sich je nach Bedarf organisieren, kopieren und verknüpfen. Weitere wichtige Funktionen berechnen die durchschnittliche sowie die maximale Druckbelastung und Gangmuster. Sie bestimmen Referenzen und errechnen Abweichungen des Ist-Zustands von diesem flexibel festgesetzten Soll-Zustand. Je nach Anwendung und Anwender bietet die Software also einen unterschiedlichen Grad zwischen Vorgaben für standardisierte Reports oder generische Reports mit hoher Flexibilität, individuellen Parametern und modular erweiterbaren Auswertungsmöglichkeiten an.

Um alle Beteiligten in den Analyseprozess jederzeit einzubinden, bietet Moticon auch einen Zugang zur eigenen Cloud-Umgebung. Dieser gesicherte Austausch von Daten ermöglicht den Dialog zwischen allen Beteiligten wie behandelndem Arzt, operierender Klinik, Physiotherapeut, Trainer oder auch Orthopädieschuhtechniker.

Anwendungsszenarien

Das Prinzip der drahtlosen Analyse tatsächlicher Bewegungsabläufe erschließt ein weites Feld von Anwendungsmöglichkeiten mit hohem Nutzwert. Viele Menschen unterschätzen immer noch die elementare Bedeutung, die die Stellung und die Belastung der Füße für die ganzheitliche Gesundheit und sportliche Leistungen haben. Dabei liegt es auf der Hand, dass eine Fehlstellung der Füße geradezu zwangsläufig zu Risiken von Sportverletzungen sowie zu einer fehlerhaften Körperhaltung und dadurch zu einer Falschbelastung der Knie und Gelenke sowie der Hüfte und des Rückens führen kann.

Nicht nur Orthopäden wissen, dass auf lange Sicht eine falsche Körperhaltung sogar das Herz und andere Organe schädigen kann. Nur die Messung der tatsächlichen individuellen Fußdynamik belegt zuverlässig solche Fehlhaltungen.


  1. Trittsichere medizinische Analysen
  2. Natürlichen Bewegungsablauf messen – nicht die Laboreffekte
  3. Aus Sohlen werden Messstationen
  4. Zusätzliche Erkenntnisse
  5. Prophylaxe: Verletzungen vorbeugen
  6. Messung mit Handlungsempfehlungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Moticon GmbH

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Drucksensor

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme