Freelancer-Arbeitsmarkt und -Gehälter

Stundensatz steigt auf 102 Euro

22. April 2024, 13:06 Uhr | Corinne Schindlbeck

Den Markt für Selbstständige bildet die Studie 'Freelancer-Kompass' ab. Während der durchschnittliche Stundensatz innerhalb der letzten 12 Monate um zwei Euro auf 102 Euro stieg, legten weibliche Selbstständige mit sechs Euro überdurchschnittlich zu. Entscheidend ist bei beiden das fachliche Profil.

Diesen Artikel anhören

Stundensätze von Freelancern

freelancermap
© freelancermap
Gehalt
© freelancermap
freelancermap
© freelancermap

Alle Bilder anzeigen (5)

Das sind Ergebnisse des "Freelancer-Kompass", den die Projektplattform freelancermap zum neunten Mal in Folge veröffentlicht hat, um Entwicklungen am freien Projektmarkt abzubilden.  

Insgesamt war die wirtschaftliche Stimmung unter den freiberuflichen Expert:innen allerdings schon mal besser: Obwohl 61 Prozent von ihnen zuletzt mehr als 100.000 Euro Bruttoumsatz (2023: 53 Prozent) und 46 Prozent über 75.000 Euro Bruttogewinn verzeichneten (2023: knapp 37 Prozent), ging die Zahl der Freelancer, die ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als „gut“ oder „sehr gut“ bezeichnen, um zwölf Prozent zurück. Diese Wahrnehmung bezieht sich möglicherweise auf den allgemeinen Preisauftrieb, während die Inflationseffekte auf Stundensätze und damit die Anpassung an das erhöhte Ausgabenniveau 2024 an Dynamik verlieren: Nur noch 43 Prozent haben vor, ihre Preise weiter anzuheben. Das ist ein Rückgang um 13 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.
 
Die Gewinner der inflationsbedingten Zuwächse bei den Stundensätzen sind in überdurchschnittlichem Maße weiblich: Während die Sätze für männliche Experten 2024 bei 102 Euro stagnieren, überwinden Freelancerinnen den seit 2020 nahezu konstanten Abstand von knapp zehn Euro – und nähern sich nun dem Durchschnittssatz bis auf vier Euro an; der Gender Pay Gap beträgt am Markt für freie Projektarbeit damit nur noch knapp vier Prozent.

Dennoch haben Frauen am Ende deutlich weniger Geld zum Leben: Ihr Durchschnittseinkommen aus Projektarbeit liegt mit 5.681 Euro noch immer 32 Prozent hinter dem der männlichen Kollegen (8.350 Euro). Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von kürzeren Arbeitszeiten bis zur Präferenz für Branchen mit flacherer Honorarstruktur wie Marketing, Medien oder Bildung.
 
Dennoch zeigen sich zwei von drei Freelancern mit ihrem Einkommen zufrieden, sogar mit einer leichten Zunahme von sechs Prozent gegenüber 2023: Sie erzielen durchschnittlich fast 63.000 Euro Nettogewinn und können dadurch beispielsweise über acht Prozent mehr Rücklagen für ihre Altersvorsorge bilden.

Besonders wichtig dabei: Das fachliche Profil, zu dem inzwischen für drei von vier Befragten zwingend KI-Expertise gehören sollte. Denn je gefragter Qualifikationen und Skills, desto höher liegen nicht nur die Stundensätze, sondern auch die Zufriedenheitswerte.

Das gilt auch 2024 allen voran für SAP-Spezialisten, Berater und Manager sowie Experten für IT-Infrastruktur. Am schlechtesten schneiden weiterhin die kreativen Berufe ab: Hier ist nur etwas mehr als ein Drittel der Befragten (knapp 37 Prozent) glücklich mit dem eigenen Einkommen.
 
Erstmals wurde im Freelancer Kompass 2024 auch nach den Auswirkungen von Remote-Arbeit und nach mentaler Gesundheit gefragt: Nur ein Drittel hält es für wichtig, über einen dedizierten Arbeitsplatz zu verfügen.

Sechs von zehn Selbstständigen erleben die freie Wahl des Arbeitsortes sogar als Booster für Konzentration, Motivation und Kreativität. So würden 59 Prozent der Befragten Projekte ablehnen, deren Remote-Anteil zu gering sei – und 55 Prozent erachten Nachhaltigkeit beim Kunden inzwischen als wichtig oder sehr wichtig.

„New Work ist Ausdruck einer grundlegenden Transformation der Arbeitswelt, in der Freelancing eine zentrale Rolle spielt“, bilanziert Thomas Maas, CEO von freelancermap und Herausgeber der Marktstudie: „Es geht dabei um weit mehr als digitale Prozesse: Wir sehen die Entwicklung einer neuen Arbeitskultur, die sich nicht mehr zurückdrehen lässt.“
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Gehalt