Messe 'Zukunft Personal'

Arbeiten 4.0: Das war Thema in Köln

14. Dezember 2016, 13:30 Uhr | Corinne Schindlbeck
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

#Trend 5: Weiterbildung – Digitales Mindset erleben

Personalexperten sind sich einig, dass künftig alle Berufsfelder eine digitale Komponente haben werden und Mitarbeiter dafür ihre Kompetenzen weiterentwickeln müssen. 80 Prozent der Beschäftigten teilen diese Auffassung laut der aktuellen Studie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg«, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Auftrag gegebenen hat. »Das bietet beste Voraussetzungen, sich der Digitalisierung zu stellen«, kommentiert Rudolf Kast, Themenbotschafter»„Wissen & Kompetenz« der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).

»Arbeiten 4.0 bedeutet die Emanzipation der Systeme dem Menschen gegenüber. Die Systeme werden aktiv und sagen dem Menschen, was er zu tun hat«, analysiert Prof. Dr. Manfred Becker, Wissenschaftlicher Leiter der eo ipso Personal- und Organisationsberatung. In diesem Zusammenhang brauche es Mitarbeiter, die eine neue Arbeitswelt erfinden und Geschäftsmodelle modellieren (hervorbringende Kompetenz), Beschäftige, die diese Ideen auf die Straße bringen (implementierende Kompetenz), Arbeitnehmer, die dominierenden Systemen assistieren (dienende Kompetenz) und Menschen, die all dies zusammenbringen und Unternehmen zusammenhalten (vereinigende Kompetenz).

Im Zuge der Digitalisierung sind jedoch nicht nur neue Lerninhalte vonnöten – auch die Lernmethoden wandeln sich. Mit Datenbrillen bekommt der Mitarbeiter in der Produktion die Schweißvorlagen skizziert, die er ausarbeiten soll. In Sachen Wissensarbeit wiederum treten derartige Assistenzsysteme in Form von Siri, Alice & Co auf den Plan: Computerprogramme oder Apps entwickeln sich zunehmend zu persönlichen Lehrern. Derweil üben Unternehmen andere neuartige Lernformaten, bei denen Mitarbeiter ein digitales Mindset direkt erleben sollen.

Beispiel 1: Axel Springer – Kultur vor Strategie

Beispiel 2: SAP-Softwareentwickler lernen Agilität

Beispiel 3: Bosch – Wie der Elefant das Tanzen lernt


  1. Arbeiten 4.0: Das war Thema in Köln
  2. #Trend 2: Kulturwandel – agil und anpassungsfähig werden
  3. #Trend 3: Digital Leadership – Experimente bitte!
  4. #Trend 4: Liquid Workforce – Innovationen aus der Crowd
  5. #Trend 5: Weiterbildung – Digitales Mindset erleben
  6. #Trend 6: Employee Experience – der zufriedene Mitarbeiter
  7. Ausblick: Arbeiten 4.0 und wie geht es weiter?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KölnMesse GmbH

Weitere Artikel zu Arbeitswelt