Messe 'Zukunft Personal'

Arbeiten 4.0: Das war Thema in Köln

14. Dezember 2016, 13:30 Uhr | Corinne Schindlbeck
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

#Trend 4: Liquid Workforce – Innovationen aus der Crowd

Arbeitnehmer fordern heute mehr Flexibilität. Diese Haltung befeuert unter anderem das sogenannte Crowdworking: Über Plattformen schreiben Unternehmen verschiedenste Aufgaben aus – von anspruchslosen Micro-Tasks bis hin zu Forschungs-, Entwicklungs- oder Designaufgaben. »Es gibt heute etwa 100 Plattformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Perspektiven«, weiß Christoph Sieciechowicz, Vorstandsmitglied des Deutschen Crowdsourcing Verbands e.V. Für Unternehmen biete Crowdworking deutliche Kostenersparnis, neue Impulse für Innovationen und flexible Einsatzmöglichkeiten der Arbeitnehmer. Als mögliche Risiken nennt Sieciechowicz rechtliche Unsicherheit und die Gefahr, dass Know-how aus den Unternehmen abwandert. 

Die Crowdworker wiederum profitieren von abwechslungsreichen Aufgaben und flexibler Zeiteinteilung, die eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht. »Wir möchten heute Freiheit, Flexibilität und Selbstbestimmung bei der Arbeit nicht mehr missen«, sagt Bastian Unterberg, Gründer von jovoto. Doch teilweise sittenwidrige AGBs, Entgelte unter Mindestlohnniveau, fehlende Sozialversicherung, Haftung und Schutz vor Willkür seien Probleme, die es zu lösen gelte, meint Vanessa Barth, die das Thema Crowdworking im Vorstand der IG Metall betreut: »Wir brauchen gewisse Standards, wie eine Sozialversicherung, die sich an der Künstlersozialkasse orientieren könnte, Mitbestimmungsrecht und Transparenz, Datenschutz und Privatsphäre sowie eine angemessene Vergütung.«

»Ideen können und müssen auch die Unternehmen selbst schaffen. Die Crowd ist kein Garant für gelungene Innovation!«, meint wiederum Raúl Aguayo-Krauthausen, Gründer der Sozialhelden und Inklusionsaktivist. Das haben einige Arbeitgeber inzwischen erkannt: Das Prinzip »Weisheit von Vielen« macht sich auch innerhalb von Organisationen breit.

Beispiel 1: Innovationsradar der Deutschen Bank

Beispiel 2: Wheelmap – Crowdsourcing ist kein Selbstläufer

Beispiel 3: adidas – alles ist Netzwerk


  1. Arbeiten 4.0: Das war Thema in Köln
  2. #Trend 2: Kulturwandel – agil und anpassungsfähig werden
  3. #Trend 3: Digital Leadership – Experimente bitte!
  4. #Trend 4: Liquid Workforce – Innovationen aus der Crowd
  5. #Trend 5: Weiterbildung – Digitales Mindset erleben
  6. #Trend 6: Employee Experience – der zufriedene Mitarbeiter
  7. Ausblick: Arbeiten 4.0 und wie geht es weiter?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KölnMesse GmbH

Weitere Artikel zu Arbeitswelt