Dichtung und Wahrheit

Welche Ultra-Low-Power-Mikrocontroller sind energieffizient?

2. Juli 2015, 13:56 Uhr | Dr. Claus Kühnel und Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Freescale Kinetis KL27 mit ARM Cortex-M0+

ULPBench-Ergebnis für KL27Z von Freescale.
ULPBench-Ergebnis für KL27Z von Freescale.
© Fachzeitschrift Elektronik

FRDM-KL27Z ist eine Ultra-low-cost-Entwicklungsplattform für die Kinetis-L-Familien KL17 und KL27. Basis ist ein ARM Cortex-M0+. Eine integrierte Debug-Schnittstelle dient der Flash-Programmierung und der Steuerung.
Von Freescale wurde der ULPBench für den KL27Z für die IAR Workbench geliefert. Nach Klärung, dass der Download über OpenSDA anstelle eines zusätzlichen JLink-Programmers funktioniert, liefen Complierung und Download fehlerfrei. Die Hardware ist gemäß dem FRDM-KL27Z-User’s-Guide zu präparieren.
Das Resultat des EEMBC ULPBench für den KL27Z zeigt das Bild. Der 32-bit-Controller kann sich nur knapp über dem 16-bit-PIC von Microchip platzieren, obwohl der Cortex-M0+ deutlich rechenstärker als Microchips proprietäre 16-bit-CPU ist.
 


  1. Welche Ultra-Low-Power-Mikrocontroller sind energieffizient?
  2. ULPBench Energy Monitor Software
  3. Texas Instruments MSP 430 mit proprietärer 16-bit-CPU und FRAM-Speicher
  4. Texas Instruments MSP 430 mit proprietärer 16-bit-CPU und Flash-Speicher
  5. Texas Instruments 32-bit-MSP432 mit ARM-Cortex-M4
  6. Microchip PIC24 mit proprietärer 16-bit-CPU
  7. ST Microelectronics STM32L4 mit ARM Cortex-M4+
  8. Freescale Kinetis KL27 mit ARM Cortex-M0+
  9. Silicon Labs EFM32 mit ARM Cortex-M3
  10. Silicon Labs EFM32 mit ARM Cortex-M0+
  11. Atmel SAML21 mit ARM Cortex-M0+
  12. Renesas RL78 mit proprietärer 16-bit-CPU
  13. Zusammenfassung und Ausblick
  14. Anhang: Implementierungsbeispiel am Atmel SAML21
  15. Die Autoren und Unterstützer

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller