Dichtung und Wahrheit

Welche Ultra-Low-Power-Mikrocontroller sind energieffizient?

2. Juli 2015, 13:56 Uhr | Dr. Claus Kühnel und Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Microchip PIC24 mit proprietärer 16-bit-CPU

ULPBench-Ergebnis für PIC24FJ64GA202 von Microchip.
ULPBench-Ergebnis für PIC24FJ64GA202 von Microchip.
© Fachzeitschrift Elektronik

Der PIC24FJ64GA202 ist ein 16-Bit-Microcontroller von Microchip mit integriertem Hardware-Crypto- Modul und der sogenannten eXtreme-Low-Power-Technologie (XLP). Diese Familie umfasst auch 128KB Flash, 8 KB RAM und erweiterte Peripherie. Die Kombination dieser Eigenschaften prädestiniert diese Mikrocontroller für Low-Power-Embedded-Security-Anwendungen. Microchip hat die an EMBCC gelieferte Software mit leicht angepasstem hardware_setup.c zur Verfügung gestellt. Ein eigenes Compilat brachte einen Score von ca. 40, während das von Microchip übergebenes Hex-File 77.43 brachte.
Nach einer Telefonkonferenz mit Microchip konnten die Optionen für die Messungen geklärt werden. Wichtig beim Messen ist, dass der Controller nicht im DebugMode ist, man muss also den Debugger disconnecten, alle Jumper bis auf JP9 entfernen und dann den EnergyMonitor an J10 2&3 anschließen. Nur so kann eine parasitäre Stromaufnahme verhindert werden. Das Resultat des EEMBC ULPBench für den PIC24FJ64GA202 unter den geschilderten Bedingungen zeigt das Bild. Mit einem Wert von 77,43 kann sich der PIC nicht in der Spitzengruppe einordnen, was an der vergleichsweise rechenschwachen CPU liegt, die den Controller über eine relativ lange Zeit in den energiehungrigen aktiven Modus zwingt.
 


  1. Welche Ultra-Low-Power-Mikrocontroller sind energieffizient?
  2. ULPBench Energy Monitor Software
  3. Texas Instruments MSP 430 mit proprietärer 16-bit-CPU und FRAM-Speicher
  4. Texas Instruments MSP 430 mit proprietärer 16-bit-CPU und Flash-Speicher
  5. Texas Instruments 32-bit-MSP432 mit ARM-Cortex-M4
  6. Microchip PIC24 mit proprietärer 16-bit-CPU
  7. ST Microelectronics STM32L4 mit ARM Cortex-M4+
  8. Freescale Kinetis KL27 mit ARM Cortex-M0+
  9. Silicon Labs EFM32 mit ARM Cortex-M3
  10. Silicon Labs EFM32 mit ARM Cortex-M0+
  11. Atmel SAML21 mit ARM Cortex-M0+
  12. Renesas RL78 mit proprietärer 16-bit-CPU
  13. Zusammenfassung und Ausblick
  14. Anhang: Implementierungsbeispiel am Atmel SAML21
  15. Die Autoren und Unterstützer

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller