Dichtung und Wahrheit

Welche Ultra-Low-Power-Mikrocontroller sind energieffizient?

2. Juli 2015, 13:56 Uhr | Dr. Claus Kühnel und Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Texas Instruments 32-bit-MSP432 mit ARM-Cortex-M4

ULPBench-Ergebnis für MSP432P401R von Texas Instruments.
ULPBench-Ergebnis für MSP432P401R von TexasInstruments.
© Fachzeitschrift Elektronik

Die Controllerfamilie MSP432P401x von Texas Instruments ist die neueste Ergänzung zum Portfolio von effizienten Ultra-Low-Power-Mixed-Signal-Mikrocontrollern. Kern des MSP432P401x ist statt der proprietären 16-bit-CPU nunmehr ein ARM Cortex-M4-Prozessor mit einer Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten und umfangreicher Peripherie.
Ein Blink-Programm lief sofort, aber Schwierigkeiten traten bei der Inbetriebnahme des ULPBenchs auf.  Die Ursache für dieses Problem lag beim 32 kHz-Quarz. Der Austausch des Boards und die Fehleranalyse erfolgten durch TI.
Beim Austauschboard wurde ähnliches Verhalten festgestellt. Der ULPBench startete unzuverlässig, was durch TI auf suboptimales Setting der Quarz-Parameter zurückgeführt werden konnte: „Setting the crystal to the lowest drive strength for this crystal does not work. Once we configure it to a slightly higher drive strength, it starts working like it should be“. Das Resultat des EEMBC ULPBench für den MSP432P401R nach Anpassung der Settings zeigt das Bild. Der erzielte Wert ist rund 5× so hoch wie bei dem zuvor vermessenen 16-bit-Derivat.


  1. Welche Ultra-Low-Power-Mikrocontroller sind energieffizient?
  2. ULPBench Energy Monitor Software
  3. Texas Instruments MSP 430 mit proprietärer 16-bit-CPU und FRAM-Speicher
  4. Texas Instruments MSP 430 mit proprietärer 16-bit-CPU und Flash-Speicher
  5. Texas Instruments 32-bit-MSP432 mit ARM-Cortex-M4
  6. Microchip PIC24 mit proprietärer 16-bit-CPU
  7. ST Microelectronics STM32L4 mit ARM Cortex-M4+
  8. Freescale Kinetis KL27 mit ARM Cortex-M0+
  9. Silicon Labs EFM32 mit ARM Cortex-M3
  10. Silicon Labs EFM32 mit ARM Cortex-M0+
  11. Atmel SAML21 mit ARM Cortex-M0+
  12. Renesas RL78 mit proprietärer 16-bit-CPU
  13. Zusammenfassung und Ausblick
  14. Anhang: Implementierungsbeispiel am Atmel SAML21
  15. Die Autoren und Unterstützer

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller