1700-V-SiC-MOSFETs machen es möglich

Hilfsstromversorgungen - kompakt und kostengünstig

23. Mai 2017, 9:30 Uhr | Von Walter Balzarotti und Vladimir Scarpa
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Passendes AUX-Board

Ansicht der Ober- und Unterseite des AUX-Evaluierungs-Board
Bild 1. Ansicht der Ober- und Unterseite des 80 mm × 80 mm messenden AUX-Evaluierungs-Board für eine Hilfsstromversorgung: 1 – 1700-V-SiC-MOSFET SCT2H12NZ, 2 – Quasiresonanz-Controller BD7682FJ-LB.
© Rohm

Rohm hat speziell für Hilfsstromversorgungs-Anwendungen ein AUX-Evaluierungs-Board entwickelt, das auf der Sperrwandler-Topologie basiert und als Haupt-Schalter den Baustein SCT2H12NZ in Kombination mit dem Quasi­resonanz-Sperrwandler-Controller BD7682FJ-LB enthält (Bild 1). Dieser Con­troller senkt die Verluste im SiC-MOSFET zusätzlich und reduziert damit dessen Betriebstemperatur.

Das Board kann an Gleich- und Wechselspannung betrieben werden, eignet sich also für den Betrieb direkt am Netz ebenso wie an einem Gleichspannungs-Zwischenkreis (zum Beispiel im Anschluss an eine PFC-Stufe). Im Wechselspannungs-Betrieb liegt die zulässige Eingangsspannung im Bereich von 380 V bis 690 V. Diese Option kann für Anwendungen wie etwa unterbrechungsfreie Stromversorgungen oder Antriebe interessant sein, die direkt aus dem Netz versorgt werden.

Im Gleichspannungsbetrieb darf die Eingangsspannung zwischen 300 V und 900 V betragen. Sinnvoll ist diese Betriebsart unter anderem für PV-Wechselrichter, da die Versorgungsspannung damit unmittelbar aus den PV-Panels bezogen oder nach der Setup-Stufe abgegriffen werden kann. Weitere elektrische Kenndaten des AUX-Evaluierungs-Board sind in Tabelle 2 angegeben; ein Schaltplan der Boards ist in Bild 2 dargestellt.

Tabelle
Tabelle 2. Übersicht über die wichtigsten elektrischen Kenndaten des AUX-Evaluierungs-Board
© Rohm
Schaltplan des AUX-Evaluierungs-Board
Bild 2. Schaltplan des AUX-Evaluierungs-Board einschließlich der wichtigsten Funktionen des Con­trollers BD7682FJ-LB.
© Rohm

Um die Schaltverluste im MOSFET noch weiter zu drücken, kommt der Quasiresonanz-AC/DC-Wandler BD7682FJ-LB zum Einsatz. Als kompakte und effektive Lösung ist die Familie BD768xFJ-LB speziell auf die Anforderungen von SiC-MOSFETs abgestimmt. Die Schaltfrequenz variiert entsprechend den Lastbedingungen, wie in Bild 3 deutlich wird.

Die Oszillogramme geben die Drain-Source-Spannung UDS bei verschiedenen Ausgangsleistungen wieder. Die Einschaltzeit wird dynamisch variiert, damit der Schalter stets in einem Tal einschaltet. Dies minimiert die dynamischen Verluste im SiC-MOSFET, senkt damit seine Temperatur und verbessert den Systemwirkungsgrad. Liegt keine Last am Ausgang, wechselt der Controller zur Vermeidung unnötiger Energieverluste in den Burst-Modus.

Diagramme
Bild 3. UDS bei verschiedenen Ausgangsleistungen; dargestellt sind 200 V/div.
© Rohm

Ungeachtet der einfachen Implementierung und der auf das SOP8-J8-Gehäuse zurückzuführenden geringen Abmessungen umfasst der BD768xFJ-LB viele Funktionen und Schutzeinrichtungen:

  • Strommessung mit Hilfe eines Shunt-Widerstands in Reihe mit dem SiC-MOSFET
  • Überlastungsschutz, implementiert mit dem Strommesswiderstand
  • Maskierungsfunktion vermeidet fehlerhaftes Abtasten der Spannung über die Hilfswicklung
  • Quasiresonanz-Funktionalität (ergibt geringere dynamische Verluste und weniger elektromagnetische Interferenzen)
  • Frequenzabsenkungs-Modus (zur Steigerung des Wirkungsgrads bei geringer Ausgangsleistung)
  • Burst-Modus im Betrieb ohne Last, ermöglicht den Standby-Betrieb mit niedriger Stromaufnahme
  • Schutz vor zu hoher Ausgangsspannung
  • Softstart
  • Brown-out-Schutz am Eingang
  • Integrierter Treiber für SiC-MOSFET

  1. Hilfsstromversorgungen - kompakt und kostengünstig
  2. Passendes AUX-Board
  3. Das Board im Test

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule