Siemens und Intel haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Zusammenarbeit unterzeichnet, die das Ziel hat, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Halbleiterfertigung voranzutreiben.
In der Absichtserklärung werden Schlüsselbereiche der Zusammenarbeit festgelegt: Gemeinsam wollen Siemens und Intel eine Reihe von Initiativen forcieren, darunter die Optimierung des Energiemanagements, und die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Zusammenarbeit umfasst beispielsweise die Anwendung von digitalen Zwillingen komplexer hochkapitalintensiver Fertigungsanlagen, um Lösungen für die Halbleiterfertigung der nächsten Generation zu standardisieren, bei denen jeder gewonnene Effizienzprozentsatz entscheidend ist.
Im Rahmen der Zusammenarbeit soll auch geprüft werden, wie sich der Energieverbrauch minimieren, Prozesse zur Verringerung des Verbrauchs natürlicher Rohstoffe weiterentwickeln und der ökologische Fußabdruck reduzieren lassen. Um mehr Informationen zu produktbezogenen Emissionen zu erhalten, wird Intel Produkt- und Lieferkettenmodellierungslösungen mit Siemens prüfen, die datenbasierte Einblicke bieten und der Branche helfen, Fortschritte bei der Reduzierung ihres kollektiven Fußabdrucks zu beschleunigen.
»Halbleiter sind zentral für unsere moderne Wirtschaft. Kaum etwas funktioniert ohne Chips. Deshalb freuen wir uns sehr, mit Intel zusammenzuarbeiten, um die Halbleiterproduktion schnell voranzutreiben. Siemens wird sein gesamtes hochmodernes Portfolio an IoT-fähiger Hard- und Software sowie elektronischer Ausrüstung in diese Partnerschaft einbringen«, sagt Cedrik Neike, CEO von Digital Industries und Vorstandsmitglied von Siemens. »Unsere gemeinsamen Anstrengungen werden dazu beitragen, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.« Und Keyvan Esfarjani, Executive Vice President und Chief Global Operations Officer von Intel, fügt hinzu: »Die Welt benötigt eine global ausgewogenere, nachhaltigere und widerstandsfähigere Lieferkette für Halbleiter, um der steigenden Nachfrage nach Chips gerecht zu werden. Wir freuen uns, auf Intels fortschrittliche Fertigungsfähigkeiten aufzubauen, indem wir unsere Zusammenarbeit mit Siemens ausweiten und neue Bereiche erkunden. Hierbei können wir das Portfolio von Siemens Automatisierungslösungen nutzen, um Effizienz und Nachhaltigkeit in der Infrastruktur, Einrichtungen und den Betriebsabläufen der Fabriken für Halbleiterfertigung zu verbessern. Diese Absichtserklärung wird den regionalen und globalen Wertschöpfungsketten der Industrie zugutekommen.«