Embedded Computing

Standardformate und kundenspezifische Anpassungen

26. November 2018, 9:28 Uhr | Von Robert Rozsnyai, Project Manager Embedded bei FORTEC Elektronik
Pico-ITX, 3,5“-SBC und Mini-ITX-Motherboard mit Intel-Apollo-Lake-Prozessor
© Fortec

Die Gegebenheiten beim Kunden verstehen, den genauen Bedarf erfassen und eine passgenaue Lösung liefern: Industrielle Anforderungen sind schon lange nicht mehr durch das einfache Anliefern regulärer Standardprodukte erfüllbar. Einfach ein Produkt anzubieten reicht heutzutage nicht mehr aus.

Diesen Artikel anhören

Auch im Embedded-Bereich geht heute nicht mehr nur darum, Produkte von der Stange zu kaufen, sondern Lösungen zu finden. Anwender erwarten kompetente Beratung und exakt passende Lösungen, die auch spezielle, zusätzliche Anforderungen erfüllen. Noch besser ist es natürlich, wenn der Partner gleich alles aus einer Hand liefern kann, z.B. hochwertige Embedded-PCs mit geprüfter Peripherie sowie Displays mit PCAP-Touchscreen. Natürlich inklusive passender Kabel und vorinstalliertem Betriebssystem.

Formatvielfalt

Single-Board-Computer (SBCs) sind in diversen Formfaktoren verfügbar. Am häufigsten werden Boards in den Formaten Mini-ITX, 3,5 Zoll sowie Pico-ITX eingesetzt. Gerade die schnelle Umsetzung von Projekten bis zur Marktreife durch die Verwendung von sofort lauffähigen Standardprodukten macht diese auch für kleinere und mittlere Stückzahlen interessant.

Pico-ITX-Modelle bieten aufgrund ihrer geringen Abmessungen zwar eine geringere Anzahl an Schnittstellen, eignen sich dafür aber gerade überall dort, wo Platzmangel herrscht. Die eingesetzten CPUs sind meist aus dem Low-Power- oder Value-Segment und für einfache Aufgaben ausgelegt. Der Energieverbrauch sowie die Anschaffungskosten sind erfreulich gering.

passend zum Thema

Fortec, Rosznyai.jpg
© Fortec

Die 3,5-Zoll-SBCs bedienen dagegen alle CPU-Performance-Klassen, besitzen grundsätzlich eine große Schnittstellenauswahl und sind zudem flexibel erweiterbar. Je nach eingesetzter CPU ist inzwischen auch der Betrieb von mehreren, unabhängig voneinander agierenden Displays bis hin zu 4K-Auflösungen möglich.

Zu guter Letzt erweisen sich Mini-ITX-Mainboards als Allrounder und können durchaus auch im Serverbereich eingesetzt werden. Diese Mainboards bieten ein sehr breites Feld an Schnittstellen und können mit zahlreichen Erweiterungsmöglichkeiten zusätzliche Aufgaben übernehmen.

Ein Beispiel

Ein nach kundenspezifischen Vorgaben bestücktes 3,5-Zoll-Atom-Board diente als Ausgangspunkt für ein Projekt. Es galt, ein sehr raues Arbeitsumfeld zu berücksichtigen. Neben einem sehr weiten Arbeitstemperaturbereich von –40 bis +85 °C mussten die eingesetzten Embedded-PCs starke Vibrationen verkraften. Zusätzlich wurde schon beim Beratungstermin festgestellt, dass die Messgeräte immer wieder einer hohen Sulfat-Belastung ausgesetzt sein würden. Setzt sich Sulfat an Bauteilen fest, besteht die Gefahr, dass Widerstände sehr schnell korrodieren. Durch die Verwendung von speziellen Anti-Sulfur-Komponenten konnten hier auch ohne aufwändiges Coating von vorneherein Ausfälle vermieden werden.

v2_Grafik_Embedded_Computing.jpg
MIO-5350 – 3,5” SBC für den erweiterten Temperaturbereich mit angepasstem LVDS Display und Kabel
© Fortec

In einem anderen Projekt wurde auf Grundlage der Vorabinformationen des Auftraggebers eine Auswahl hochwertiger Panel-PCs für den industriellen Einsatz vorgestellt. Funktion und Verarbeitung überzeugten sofort, jedoch gab es den zusätzlichen Wunsch, das Gehäuse-Design anzupassen. So sollten neben der Farbgebung noch ein Notausschalter sowie ein prominent platzierter Front-USB-Anschluss realisiert werden. Um die Professionalität bis ins kleinste Detail widerzuspiegeln, wurde auch das BIOS mit neuen Standardwerten versehen. Dadurch ist nun der interne LVDS-Ausgang immer aktiviert. Dies verhindert, dass nach einem Ausfall der BIOS-Batterie die LVDS-Einstellungen verstellt werden und der Bildschirm schwarz bleibt. Das wäre unter realen Einsatzbedingungen, wo nicht so einfach ein externer Bildschirm angeschlossen werden kann, um die benötigten Einstellungen wiederherzustellen, eine Katastrophe.

Egal, ob extreme Betriebsumgebungen bedient werden müssen oder es sich nur um zusätzliche Schnittstellen und Einstellungen handelt, lassen sich mit einem erfahrenen Partner wie Fortec Elektronik an der Seite Projekte einfacher realisieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FORTEC ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu Pico Technology Ltd.

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM