OSM-Module entwickeln

Herausforderungen und Chancen – Teil 1

6. Oktober 2021, 11:00 Uhr | Tobias Schlichtmeier
© Componeers GmbH

Seit Januar ist der OSM-Standard der SGET offiziell spezifiziert. Erste Embedded-Unternehmen starteten bereits mit dem Entwickeln. So auch F&S Elektronik Systeme aus Stuttgart.

Diesen Artikel anhören

Welche Herausforderungen das Entwickeln des OSM-Standards mit sich bringt und welche Chancen sich mit dem neuen Modul-Standard am Embedded-Markt ergeben, erfahren Sie im Video-Interview. Moritz Weber ist Produktmanager bei F&S Elektronik Systeme und für das Entwickeln der von NXP-Modulen zuständig. Zudem hat er die Projektleitung verschiedener Embedded-Systeme, unter anderem den OSM-Modulen inne. Bei der SGET engagiert er sich in der OSM-Arbeitsgruppe.

Ich spreche mit ihm über die Besonderheiten des SGET-Standards und warum es wichtig ist, frühzeitig den Kunden miteinzubinden.

passend zum Thema

Im Zuge der Online-Themenwoche »Embedded-Systeme« der Markt&Technik spreche ich mit Moritz Weber, Produktmanager bei F&S Elektronik Systeme, über OSM-Module. Bislang beschäftigen sich lediglich wenige Firmen mit dem Entwickeln der kompakten Auflötmodule, die jüngst von der SGET spezifiziert wurden. So gibt es einige Besonderheiten, auf die Unternehmen achten müssen, wie Sie im ersten Teil des Videos erfahren werden. Sieht man von ihnen ab, ergeben sich jedoch reichlich Chancen, um neue Geschäftsfelder am Embedded-Markt zu erschließen.Der zweite Teil des Interviews folgt im Laufe der Themenwoche.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu F & S Elektronik Systeme GmbH

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu Echtzeit-/Embedded Software

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM