Daten-Logger BRICKplus

Logging-Geschwindigkeit von 16 Gbit/s bei b-plus

18. Juni 2018, 13:28 Uhr | Andreas Pfeffer
Der Datenlogger BRICKplus inklusive Speichereinheit BRICK Storage von b-plus.
© b-plus

b-plus bietet eine neue Version des Datenloggers BRICK an. BRICKplus ermöglicht mit doppeltem Arbeitsspeicher größere Flexibilität für Software-Applikationen. Durch den Einsatz aktueller Server RAID-Technik verdoppelt sich zudem die Logging-Geschwindigkeit.

Diesen Artikel anhören

Vielfältige Testverfahren sind für die künftige Sicherheit autonomer Fahrzeuge von hoher Relevanz und ermöglichen daher die fortschreitenden Entwicklungen.

b-plus unterstützt Automobilhersteller und Zulieferer im Bereich der Sensorik mit dem zeitsynchronen und integren Recordingsystemen in Kombination mit entsprechenden Entwicklungswerkzeugen zur Validierung und Verifikation.

Die zunehmend hochauflösenderen Sensoren generieren immer größere Datenmengen, die entsprechend zeitsynchron gespeichert werden müssen. Ausschließlich vollständige Aufnahmen erlauben anschließende Tests, die künftige Unfallsituationen vermeiden können. Daher hat das Unternehmen nun für die fortlaufende Datenerfassung eine leistungsstärkere Version des Datenloggers BRICK entwickelt – BRICKplus. Der neue Datenlogger ermöglicht durch den verdoppelten Arbeitsspeicher größere Flexibilität für Software-Applikationen, insbesondere durch den größeren Ringspeicher. Die eingesetzte Server RAID-Technik ermöglicht dabei Logging-Geschwindigkeiten von bis zu 16 Gbit/s.

Für vollständige Aufnahmen der Datenströme hat b-plus zudem die Speichereinheit BRICK Storage weiterentwickelt, die nun eine Speicherkapazität von 32 TByte aufweist. Die Speichereinheit basiert auf der neuen PCIe RAID-Technik sowie der neuen Pro-Generation der Solid-State-Laufwerke (PRO SSD) – gute Performance selbst bei hohen Datenraten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Umrüstung bestehender Systeme

Geode-Ersatz auf PC/104-Plus-Basis

Vernetzungs-Plattform von Laird

»MAX« als zentraler Knotenpunkt eines vernetzten Autos

Vernetzte Kolonnenfahrten

Autonome Lkw-Konvois starten Alltagsbetrieb auf der A9

V2X-Anwendungsentwicklung

Die Simulation der Vernetzung

Open-Source-Fahrsimulator

Toyota unterstützt Forschung zum automatisierten Fahren

Maschinen in den Knast?

Künstliche Intelligenz und das Recht

Prozessor-Plattform S32 von NXP

Leistung und Sicherheit für E-Autos und autonome Fahrzeuge

Konformitätstests für Cellular-V2X

Rohde & Schwarz verifiziert gemäß GCF-Standards

Kooperation zwischen BMW und TTTech Auto

Automatisierte Fahrfunktionen auf hohem Sicherheitsniveau

Elektrischer Antrieb für autonomes Auto

»ORBIT« von Fisker erhält In-Wheel-Antrieb von Protean

Mercedes-Benz Lkw investiert 50 Mio Euro

Erweiterung des Entwicklungs- und Versuchszentrums für Nfz

Bye, bye Reiseübelkeit

ZF entkoppelt Insassen mit Fahrwerksystem sMotion

Byton stellt zweite Konzeptstudie vor

2021 soll Elektrolimousine K-Byte auf den Markt kommen

Neuer Funktionsumfang von Audi connect

Ticker zur Fußball-WM und Amazon Music

Kooperation von Vodafone und Continental

5G, C-V2X, Mobile Edge Computing und KI gemeinsam testen

»Full-Flex Werk« von Daimler in Ungarn

Produktion aller Aufbau- und Antriebsvarianten in einem Werk

Daimler Trucks

Forschungs- und Entwicklungszentrum für automatisierte Lkw

Bekämpfung von Tachomanipulationen

AvD fordert »CarPass« für Deutschland

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu b-plus GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge