Würth Elektronik eiSos

Bauteile anhand von Messwerten auswählen

21. Februar 2018, 15:10 Uhr | Alfred Goldbacher
Redexpert wird um Simulationsmodelle für LEDs, PFC-Spulen und Varistoren erweitert
© Würth Elektronik eiSos

Würth Elektronik eiSos hat die Einsatzmöglichkeiten seiner Simulationssoftware Redexpert erweitert. Es können nun auch LEDs, Varistoren und PFC-Spulen auf Basis der im System hinterlegten Messwerte praxisgerecht ausgewählt werden.

Diesen Artikel anhören

Redexpert wurde von Würth Elektronik eiSos 2015 als Tool mit der weltweit präzisesten AC-Verlustberechnung für Speicherdrosseln eingeführt und wird seither stetig erweitert. Auch bei den jetzt neu in die Simulation aufgenommenen Produktgruppen LEDs, Varistoren und PFC-Spulen gilt: Die Berechnungsbasis der Software bilden echte Messwerte, die der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente in realen Schaltungen ermittelt hat.

Die Navigation ist in der neuesten Version der Onlineplattform noch komfortabler, und mit dem in die Software integrierten Applikationsbereich stehen zahlreiche Applikationsmodelle für eine verbesserte Bauteileauswahl zur Verfügung. So können Parameterfilter direkt im Diagramm der Bauteile angewendet werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Mesago PCIM GmbH

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente