Alex Lidow, Efficient Power Conversion

»Wir können Silizium-MOSFETs nun direkt attackieren!«

25. September 2018, 14:00 Uhr | Ralf Higgelke
DESIGN&ELEKTRONIK-Redakteur Ralf Higgelke (links) traf Alex Lidow, CEO von Efficient Power Conversion (EPC), auf der PCIM Europe 2018.
© Componeers GmbH

Vor 40 Jahren entwickelte Alex Lidow den Leistungs-MOSFET für International Rectifier. Als CEO von EPC will er nun Silizium durch Galliumnitrid ersetzen. Mit der neuesten Bauteilgeneration hat er einen großen Sprung gemacht. DESIGN&ELEKTRONIK sprach mit ihm darüber und wie er mit GaN in Kontakt kam.

Diesen Artikel anhören

DESIGN&ELEKTRONIK: Herr Lidow, wann haben Sie zum ersten Mal realisiert, welches Potential in Galliumnitrid steckt?

Alex Lidow: Im Jahr 2000 erfuhr ich von einer Gruppe von Wissenschaftlern in Japan, die herausgefunden hatte, wie man eine dünne Schicht Galliumnitrid auf einem Standard-Siliziumwafer aufwachsen lassen kann. Da ging bei mir sofort ein Licht auf. Ich wusste bereits von meiner Promotion Mitte der 1970-er Jahre, dass es beim Kristallwachstum von Verbindungshalbleitern immer ein Kostenproblem gab. Diese neue Epitaxieentwicklung löste dieses Problem.

In Ihrer Dissertation beschäftigten Sie sich ja mit Galliumarsenid.

Stimmt. Die Herausforderung bei Wide-Bandgap-Halbleitern ist die Energie für die Kristallherstellung. Um einen solchen Kristall zu züchten, ist wegen der großen Bandlücke viel Energie nötig. Und das macht ihn grundsätzlich teuer. Wenn Leute also behaupten, Siliziumkarbid würde eines Tages so billig sein wie Silizium, dann irren sie sich gewaltig, denn die Energie, um einen Siliziumkarbidkristall zu züchten – und damit die Kosten für den Wafer – werden immer viel höher sein als die für einen Siliziumkristall. Dieselbe Herausforderung stellt sich auch bei Galliumnitrid, würde man dieses als Wafer-Material nutzen. Könnte man jedoch Galliumnitrid auf einem Standard-Siliziumwafer aufwachsen, würde dies kaum zusätzliche Kosten verursachen. In diesem Moment begriff ich, wie man billigere Produkte herstellt.

Aus diesem Grund haben Sie 2003 ein kleines Spin-off des California Institute of Technology für International Rectifier gekauft und deren Mitarbeiter und geistiges Eigentum übernommen.

Richtig. Diese Absolventen der Caltech haben die Firma GaNRose gegründet, die ich für IR gekauft habe. Später wurde einer der Mitbegründer von GaNRose, Bob Beach, einer der Mitbegründer von Efficient Power Conversion.

Doch im Jahr 2007 änderte sich für Sie alles, da Sie als CEO von International Rectifier zurücktreten mussten. Gegenüber dem Wirtschaftsmagazin Forbes sagten Sie, der Verwaltungsrat hätte Sie gefeuert. Warum denn das?

Ja, ich wurde tatsächlich vor die Tür gesetzt. Einige Verwaltungsräte meinten, sie könnten das Unternehmen besser führen als mein Vater und ich, also haben sie uns rausgeworfen.

Aber IR zwangsweise zu verlassen erwies sich letztlich als die Chance Ihres Lebens.

(Lacht) Zu einem solchen Zeitpunkt sieht man das meist ganz anders, aber dadurch konnte ich tatsächlich das tun, was ich am meisten liebe: neue Produkte entwickeln. Als CEO von International Rectifier war ich für 8000 Mitarbeiter verantwortlich und sah mich in erster Linie als Verwalter von Problemen. Aber es gab eine neue wesentliche Herausforderung. Seit meiner Promotion im Jahr 1977 waren genau 30 Jahre vergangen. Zwar bin ich immer der Technik verbunden geblieben, aber ich steckte nicht wirklich tief drin. Deshalb verbrachte ich das erste Jahr bei EPC fast jeden Tag und jede Nacht damit, alle meine alten Lehrbücher zu lesen und mich wieder in die Festkörperphysik einzuarbeiten, damit ich dazu auch wirklich einen technischen Beitrag leisten konnte.


  1. »Wir können Silizium-MOSFETs nun direkt attackieren!«
  2. Integration überwindet physikalische Einschränkungen
  3. Monolithisch integrierte Wandler werden kommen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Vom MOSFET-Erfinder zum GaN-Pionier

Die zwei Leben des Alex Lidow

Interview mit Alex Lidow, EPC

Was gibt’s Neues bei Galliumnitrid?

Ausfalltests für Galliumnitrid-HEMTs

Zuverlässiger als Silizium-MOSFETs

Efficient Power Conversion (EPC)

Monolithische GaN-Halbbrücke mit Treiber für 80 V/12,5 A

Cornell University / Galliumnitrid

Effizientes zweidimensionales Löchergas machbar

Efficient Power Conversion

Galliumnitrid-HEMTs nun als Bare Dies erhältlich

Auszeichnung/Efficient Power Conversion

Alex Lidow in die ISPSD Hall of Fame aufgenommen

Galliumnitrid-Transistoren

Einheitliches Testverfahren für den dynamischen On-Widerstand

Anwenderforum Leistungshalbleiter 2018

Vier Koryphäen im Video-Interview

GaN-Treiber / Universität Reutlingen

Drei Stufen geben GaN-Transistoren Sicherheit

Dr. Steffen Metzger, Infineon

CoolGaN startet in den Massenmarkt

2. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Vorschau auf das Programm!

Kommentar zu GaN von STMicroelectronics

Wer zu spät kommt …

Kooperation mit CEA Leti

STMicroelectronics startet GaN-on-Si-Aktivität

2. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Dr. Gerald Deboy und Dr. Alex Lidow halten die Keynotes

GaN- und SiC-Leistungshalbleiter

Markt wächst bis 2027 auf über 10 Mrd. Dollar

APEC 2018 / Seminar

GaN-Bauteile richtig einsetzen

VisIC Technologies kooperiert mit TSMC

Erstes GaN-auf-Silizium-Powermodul schafft 1200 V/50 A

Epi-Wafer von Allos Semiconductor

GaN-auf-Si für 1200 V in Sicht

Galliumnitrid / MIT

Fin-Gates machen vertikalen GaN-Transistor möglich

Interview mit Alex Lidow, EPC

»Moore’s Law lebt!«

Interview mit Tim McDonald, Infineon

»CoolGaN konkurriert nicht mit CoolMOS«

Texas Instruments / Galliumnitrid

Keine Explosionen mehr durch integrierte GaN-Transistoren

Exagan und X-Fab

»GaN-on-Silicon ist marktreife Realität!«

Interview mit Power-Expertin

Si, SiC und GaN im Vergleich

Galliumnitrid-HEMTs

GaN im Einsatz

Fraunhofer IAF

Galliumnitrid-Schaltungen monolithisch integriert

Passive Bauelemente

Magnetics für GaN und SiC

Interview mit Alex Lidow, CEO von EPC

»Ich hasse Gehäuse!«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EPC Efficient Power

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs