Tokyo Motor Show

Abheben mit fliegenden Autos und Drohnenrennen

23. Oktober 2019, 8:00 Uhr | Heinz Arnold
Das LF-30 Electrified Concept stellt Lexus auf der Tokio Motor Show vor. Den Flügeltürer mit neu gestaltetem Cockpit treiben Radnabenmotoren an.
© Toyota

Nicht nur die IAA steckt in der Krise, die Tokyo Motor Show möchte nach jahrelangem Besucherschwund in diesem Jahr mit allerlei Spektakulärem 1 Million anziehen.

Diesen Artikel anhören

Damit müssten die luftigen Attraktionen immerhin 30 Prozent mehr Besucher auf die zwölftägige Messe (24. 10 – 4. 11 2019) locken als beim letzten Mal im Jahr 2017, was auch die japanische Zeitung Nikkei Asian Review als ambitioniertes Ziel bezeichnet. Die Aussteller sind optimistisch, dass die Messe ein Konzept gefunden habe, das die ganze Familie anzieht.

Einige internationale Firmen sind nicht dabei, GM schon seit 208 nicht mehr, Audi, BMW und Volkswagenhaben sich ebenfalls zurückgezogen. Trotzdem werden in diesem Jahr 192 Aussteller erwartet, 25 Prozent mehr als 2017.

Im Rahmen der »Open Future« werden neue Verkehrskonzepte und Services vorgestellt. So will NEC ein 148 kg leichtes und 3,9 m langes hubschrauberähnliches »fliegendes Auto« vorstellen. Toyota wird mit der Aerospace Exploration Agency ein wasserstoffbetriebenes Explorationsfahrzeug für Ausflüge auf fremden Planeten zeigen, dass ab 2029 zur Verfügung stehen soll. Für die Bewohner von Städten hienieden hat Toyota ein ultrakompaktes batteriebetriebenes Fahrzeug entwickelt, das sich dazu eignet, kurze Distanzen zurückzulegen. 2020 soll es in Japan auf den Markt kommen.

Das ultrakompakte batteriebetriebene Auto von Toyota.
Das ultrakompakte batteriebetriebene Auto von Toyota.
© Toyota

Panasonic ist mit einem autonomen Fahrzeug vertreten, dessen Inneres sich nach den Wünschen der Mitfahrer gestalten lässt – oder in ein Büro verwandelt werden kann, falls auch das gefällt.  

Lexus präsentiert seine Vision für die nächste Generation elektrifizierter Fahrzeuge:  Das neue Lexus LF-30 Electrified Concept, ein vollelektrischer Flügeltürer mit neugestaltetem Cockpit und  Steuer-by-Wire-System, wird durch vier Radnabenmotoren angetrieben.  

Außerdem werden Motorsportveranstaltungen mit internationalen Stars stattfinden und Japans erstes offizielles Drohnenrennen entsprechend den Regeln der World Air Sports Federation. Auch die Berliner Wind Mobility ist dabei und präsentiert ihre neue Scooter, die 60 km fahren können, bevor es wieder zur Ladestation geht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Lexus Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe GmbH

Weitere Artikel zu NEC Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten