Endgültiges Aus für den Chip-Klassiker

Produktion des Zilog Z80 wird eingestellt

24. April 2024, 12:14 Uhr | Lars Bube
© Mister rf, CC BY-SA 4.0

Wer noch Embedded-Systeme mit dem Zilog Z80 betreibt, steht demnächst vor einem Problem: Nach fast 50 Jahren wird die Produktion der 8-bit-CPU im Sommer eingestellt. Sollen deshalb sicherheitshalber noch einige der Chips bevorratet werden, müssen diese umgehend bestellt werden.

Diesen Artikel anhören

Ein Urgestein der Chip-Geschichte steht vor seinem endgültigen Aus. Der seit einigen Jahren zu Littlefuse gehörende Hersteller Zilog hat seinen Partnern angekündigt, die Produktion und den Support seines Z80 im Sommer einzustellen. Da der bereits 1976 vorgestellte 8-bit-Chip nicht nur in Altsystemen noch immer seine Dienste tut, sondern auch in den letzten Jahren teilweise noch im Embedded-Bereich verbaut wurde, dürfte das einige Kunden vor ein Problem stellen. Der Hersteller räumt betroffenen Kunden und Distributoren deshalb eine letzte Gelegenheit ein, noch Z80-Chips der aktuellen Generation Z84C00 nachzubestellen. Entsprechende Aufträge dafür müssen allerdings noch vor 14. Juni 2024 erteilt werden. Diese werden anschließend in einem letzten Produktionsdurchlauf hergestellt und verteilt. Weil der letzte verbleibende Produzent der Wafer seine Fertigungslinie danach abbaut, wird es künftig keine weiteren Durchläufe mehr geben.

passend zum Thema

Einsatzgebiet von Pac-Man bis Militärtechnik

Zilog Z80 CPU im Game Boy Color
Auch der Game Boy Color setzte Ende der 90er Jahre noch auf eine Variante des Z80
© Evan-Amos via Wikimedia Commons

Das 1974 vom ehemaligen Intel-Mitarbeiter Federico Faggin in Kalifornien gegründete Unternehmen Zilog Inc. hatte den Z80 mit nur einem Dutzend Mitarbeitern innerhalb von zwei Jahren entwickelt. Ursprünglich als binär kompatible Alternative zu Intels 8080-CPU gedacht, eroberte sich der Chip dank einiger Vorteile wie seiner Geschwindigkeit, effizienter Interrupt-Logik, integrierter Refresh-Steuerung für den RAM sowie einem besonders attraktiven Preis dann aber einen Platz in verschiedensten Anwendungsbereichen und Komponenten. So war er etwa das Herzstück einiger der ersten Videospielsysteme wie der Sega-Konsolen Master System und SG-1000 sowie diverser Arcade-Gaming-Systeme aus den 80er Jahren. Auch der Klassiker Pac-Man lief auf einem Z80. Sinclair nutzte den Mikroprozessor für einige seiner ersten Heimcomputer wie ZX80, ZX81 und ZX Spectrum, während er bei Texas Instruments zahlreiche Taschenrechner wie den bekannten TI-84 antrieb. Aber auch in der Militärtechnologie und in Musikinstrumenten, allen voran einigen Synthesizern, ist der Chip zu finden. Dazu kamen im Laufe der Jahre noch Derivate, wie etwa der in Nintendos Gameboy verbaute Sharp SM83, der eine Art Brückenlösung zwischen dem Intel 8080 und dem Z80 darstellte. Selbst im ehemaligen Ostblock waren Ableitungen des Z80 lange Jahre die wichtigsten Chips.

Z80 als Dauerläufer im Embedded-Bereich

Zilog Z80 CPU
Einer der ersten Z80, die anfangs von Mostek gefertigt wurden
© Damicatz, CC BY 2.5

Dass der Z80 nach fast 50 Jahren heute in der Elektronik-Welt noch immer eine Rolle spielt, ist allerdings vor allem seiner Nutzung in Embedded-Komponenten geschuldet, wo seine Zuverlässigkeit und der erweiterter Temperaturbereich von -40°C bis +85°C besonders geschätzt werden. Hier kamen neben den Chips von Zilog vielfach auch in Lizenz gebaute Versionen, etwa von Mostek (MK3880), NEC und Synertek, die teils in QFP-Form produziert wurden, zum Einsatz. In den entsprechenden Embedded-Umgebungen aus den letzten Jahren sind die aktuellen Z80-Modelle meist in Microcontroller mit Abwärtskompatibilität zum originalen Z80 und Z180 integriert. Um den weiteren Betrieb solcher Systeme ohne allzu großen Retrofit-Aufwand sicherstellen zu können, sind die Abkündigung und die derzeit laufende letzte Bestellmöglichkeit deshalb ein wichtiges Datum.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NEC Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren

Weitere Artikel zu Embedded

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu Embedded-Systeme

Weitere Artikel zu Mikrocontroller