Valeo setzt auf Elektrifizierung

100-prozentige Beteiligung an Valeo Siemens eAutomotive

10. Februar 2022, 9:07 Uhr | Irina Hübner
© Philippe Stroppa / Valeo

Valeo übernimmt den 50-prozentigen Anteil von Siemens an Valeo Siemens eAutomotive für einen Barbetrag von 277 Mio. Euro auf schuldenfreier Basis. Ab 1. Juli wird das Unternehmen in die Powertrain Systems Business Group von Valeo integriert.

Diesen Artikel anhören

»Die Elektrifizierung der automobilen Mobilität schreitet voran. Und das gilt auch für Valeo«, sagt Christophe Périllat, Chief Executive Officer von Valeo. »Diese Transaktion und die Integration von Valeo Siemens eAutomotive in unseren Geschäftsbereich Powertrain Systems stärken unsere Position als wichtiger Akteur im Bereich der Elektrifizierung, indem wir einen Champion schaffen, der über alle damit verbundenen Technologien verfügt. Sie macht uns auch innovativer, wettbewerbsfähiger und profitabler, da wir unseren Teil zur Dekarbonisierung der Mobilität beitragen. Ich möchte Siemens für die Arbeit danken, die wir in den letzten Jahren gemeinsam geleistet haben und die Valeo Siemens eAutomotive als Champion der Hochspannungselektrifizierung positioniert hat.«

Valeo gibt bekannt, dass es mit Siemens eine Vereinbarung über den Erwerb der 50prozentigen Beteiligung von Siemens an Valeo Siemens eAutomotive unterzeichnet hat. Nach dem 1. Juli 2022 wird Valeo Siemens eAutomotive zu 100 Prozent in die Business Group Powertrain Systems von Valeo integriert. Der Abschluss der Transaktion wird für Valeo zu einem Netto-Mittelabfluss in Höhe von 277 Millionen Euro führen, was dem Erwerb des Siemens-Anteils auf schuldenfreier Basis entspricht.

Dieser Abfluss wird aus den verfügbaren Barmitteln der Gruppe finanziert.
Aus buchhalterischer Sicht wird sich die Nettoverschuldung um 741 Millionen Euro erhöhen, ohne dass sich das Gesamtgleichgewicht der Finanzlage von Valeo wesentlich verändert. Ab 2023 plant die Gruppe, ihre Verschuldung gemäß der Roadmap zu reduzieren, die am 25. Februar 2022 bei der Bekanntgabe der strategischen und finanziellen Aussichten für 2022 bis 2025 vorgestellt wird.

Valeo Siemens eAutomotive ist auf den wichtigsten Plattformen für den Massen- und Premiummarkt von 21 Automobilherstellern vertreten. Bis Ende 2022 werden mehr als 90 Elektro- und Plug-in-Hybridmodelle mit elektrischen Antriebssystemen, Motoren, Wechselrichtern oder Onboard-Ladegeräten von Valeo ausgestattet sein. Die Integration von Valeo Siemens eAutomotive in die Business Group Powertrain Systems von Valeo soll die Position des Unternehmens auf dem schnell wachsenden Markt der Elektrifizierung stärken.

Der Pro-forma-Umsatz der Business Group Powertrain Systems betrug im Jahr 2021 5,4 Milliarden Euro, und die Gruppe strebt nun ein jährliches Umsatzwachstum von mehr als 12 Prozent für diesen Bereich an. Dies bedeutet, dass der Umsatz des kombinierten Unternehmens bis 2025 mehr als 8,5 Milliarden Euro erreichen soll.

Von der Integration von Valeo Siemens eAutomotive verspricht sich Valeo Powertrain Systems,

  1. seine technologische Roadmap zu beschleunigen, um seinen Kunden immer leistungsfähigere Lösungen anbieten zu können;
  2. bis 2025 ein Synergieziel von insgesamt 120 Millionen Euro pro Jahr anzustreben; diese Synergien sollen schrittweise erzielt werden, wobei der volle Nutzen im Jahr 2025 erreicht werden soll (50 % im Jahr 2023, 75 % im Jahr 2024 und 100 % im Jahr 2025);
  3. sein Wachstum zu beschleunigen.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Valeo Schalter und Sensoren GmbH

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten