Meinung
Warum es beim Thema Elektromobilität nicht wirklich voran geht
24. Januar 2011, 13:58 Uhr |
Stephan Janouch
Fortsetzung des Artikels von
Teil 20
Kosten maximal halb so hoch wie bei konventionellen Fahrzeugen
Hier mein Kommentar zu den Voraussetzungen für E-Mobilität:
- Die Reichweite des Fahrzeuges im Batteriebetrieb muss mindestens 250 km sein auch unter nachfolgenden Annahmen.
- Die Energie muss ausreichen, den Fahrzeuginnenraum im Winter bei unter minus 10 Grad auf plus 20 Grad zu heizen.
- Die Scheibenheizung sollte ebenfalls durch die Energie abgedeckt sein.
- Im Sommer sollte eine Außentemperatur von mehr als 25 Grad bis 30 Grad auf angenehme 20 Grad durch die Energie abgekühlt werden (Klima).
- Ein Strom-Tanken sollte auf gewissen Strecken (Autobahn) auch während der Fahrt durch entsprechende Vorrichtungen (Stromabnehmer) möglich sein.
- Ebenfalls sollte auf bestimmten Strecken eine externe Versorgung möglich sein.
- Eine garantierte Fahrtüchtigmachung bei Panne oder leeren Akkus innerhalb von 1 Stunde ist wichtig.
- Die zusätzlichen Verbraucher (Radio, Player, Navi,..) sollten alle nur untergeordnete Rolle spielen und dürfen den Aktionsradius nicht einschränken.
- Sinnvoll ist eine zuverlässige km-Anzeige über die verfügbare minimale Reststrecke (unabhängig von Steigung oder Gefälle, oder Standzeiten im Stau).
- Last but not least: Die kalkulierten Kosten je km sollten zumindest halb so hoch wie bei Kraftstofffahrzeugen sein. (Öko-Bonus auf Kfz-Steuer?)
Gerhard S., St. Pölten (A)
Jobangebote+
passend zum Thema
- Warum es beim Thema Elektromobilität nicht wirklich voran geht
- Dreh und Angelpunkt ist der Endenergiespeicher
- Warten auf entsprechende Angebote
- Elektromobile sind viel zu teuer
- Steuerbefreiung für E-Autos
- Verbrennungsmotor im Keller, Photovoltaik auf dem Dach
- 200 km Reichweite zum günstigen Preis
- Akkus gegen Kaution
- Elektroautos - völliger Blödsinn
- Kritische Masse muss erreicht werden
- Standardisierung und Regulierung
- Batteriewechselsystem an Tankstellen erforderlich
- Atomkraftwerke als Lösungsansatz
- Begeistert vom Toyota Prius
- E-Fahrzeuge müssen sich an normalen Autos messen lassen
- Werbung für die Elektromobilität selbst
- Wissenstransfer in der Grundlagenforschung
- Am ehesten für Eigenheimbesitzer interessant
- Die Politik sollte Fördermaßnahmen einleiten
- Aktive Vermarktung von E-Autos noch nicht vorhanden
- Kosten maximal halb so hoch wie bei konventionellen Fahrzeugen
- Problem der Energiespeicherung nachhaltig lösen
- Die Werbung suggeriert: "Du brauchst einen SUV"
Lesen Sie mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur