Ihr angesprochenes Thema zur Elektrifizierung von Fahrzeugen beschäftigt mich schon viele Jahre und es wundert mich warum die Fortschritte so halbherzig voranschreiten.
In der Regel werden die meisten Kilometer eines Fahrzeuges auf Kurzstrecken (ca. 30 km) zurück gelegt. Deshalb ist es doch gar nicht so wichtig dass man mit einer Batterieladung gleich 150 km Reichweite erzielt. Das kann man getrost den Kunden überlassen die diese Fahrzeuge gerne einsetzen würden.
Die Politik sollte Fördermaßnahmen einleiten, beispielsweise:
- Fahrerlaubnis bereits mit 16 Jahren.
- keine KFZ Steuer
- niedrige Versicherung
Gleichzeitig sollte die Industrie endlich mal wirklich preiswerte Lösungen anbieten:
- Ein Kleinfahrzeug für 2 Personen und für 2 Limonadenkästen Transportfläche.
- Batteriesätze nach Bedarf gestaffelt und in einheitlicher Halterung. Je mehr Batterie desto weniger Ladefläche.
- Ein weiteres Fahrzeug für 4 Personen und den gleichen Batteriesätzen wie zuvor.
Damit würden sich viele Haushalte eindecken und somit den Umsatz und die Vermarktung fördern.