Meinung

Warum es beim Thema Elektromobilität nicht wirklich voran geht

24. Januar 2011, 13:58 Uhr | Stephan Janouch
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 9

Kritische Masse muss erreicht werden

Meiner Meinung nach wird die E-Mobilität genau dann ein Selbstläufer, wenn eine ausreichende Anzahl von E-Mobilen im Verkehr ist. Im Verkehr, nicht am Markt erhältlich. Wie bei so vielen anderen Dingen auch muss erst die "kritische Masse" oder eben kritische Anzahl erreicht werden. Frei nach dem Motto: Wenn mein Nachbar eins hat, muss ich auch eins haben.

Um dies zu fördern, d.h. die kritische Masse zu erreichen, hilft es nur, die Attraktivität zu erhöhen. Und das geht - vielleicht nicht nur, aber ganz sicher - mit einer stattlichen, d.h. überdeutlich rentablen Subvention des einzelnen Fahrzeugkaufs. Analog zur Abwrackprämie, nur halte ich persönlich die Subvention des Kaufs eines E-Mobils für sinnvoller als die Abwrackprämie. Eventuell zeitlich gestaffelt, z.B. ab Start der Aktion 3 Monate lang 15.000,- EUR, weitere 3 Monate 10.000,-EUR und nochmals weitere 3 Monate 5.000,-EUR (oder auch niedrigere Summen, aber das subventionierte E-Mobil muss überdeutlich günstiger im Kaufpreis sein als sein verbrennungsmotorgetriebenes Pendant.

Nach Erreichen der "kritischen Anzahl" wird sich dann durch die entsprechende Nachfrage der Rest, also Infrastruktur wie E-Tankstellen, Standardisierung der "Zapfstellen" oder Austausch-Service der Batterien/Akkus von selbst regeln.

Edgar W., Aalen


  1. Warum es beim Thema Elektromobilität nicht wirklich voran geht
  2. Dreh und Angelpunkt ist der Endenergiespeicher
  3. Warten auf entsprechende Angebote
  4. Elektromobile sind viel zu teuer
  5. Steuerbefreiung für E-Autos
  6. Verbrennungsmotor im Keller, Photovoltaik auf dem Dach
  7. 200 km Reichweite zum günstigen Preis
  8. Akkus gegen Kaution
  9. Elektroautos - völliger Blödsinn
  10. Kritische Masse muss erreicht werden
  11. Standardisierung und Regulierung
  12. Batteriewechselsystem an Tankstellen erforderlich
  13. Atomkraftwerke als Lösungsansatz
  14. Begeistert vom Toyota Prius
  15. E-Fahrzeuge müssen sich an normalen Autos messen lassen
  16. Werbung für die Elektromobilität selbst
  17. Wissenstransfer in der Grundlagenforschung
  18. Am ehesten für Eigenheimbesitzer interessant
  19. Die Politik sollte Fördermaßnahmen einleiten
  20. Aktive Vermarktung von E-Autos noch nicht vorhanden
  21. Kosten maximal halb so hoch wie bei konventionellen Fahrzeugen
  22. Problem der Energiespeicherung nachhaltig lösen
  23. Die Werbung suggeriert: "Du brauchst einen SUV"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur