Bevor bei einer Geschwindigkeit von etwa 25 km/h Abrollgeräusche und der Fahrtwind die akustische Dominanz übernehmen, bewegen sich elektrisch angetriebene Fahrzeuge fast lautlos. Audi sucht deshalb, v.a. aus Sicherheitsgründen, einen charakteristischen Klang für seine Elektrofahrzeuge.
Auch wenn das lautlose Dahingleiten von Elektrofahrzeugen zu einer Verminderung des Verkehrslärms führt, so steht dieser Tatsache die potentielle Gefahr gegenüber, das E-Fahrzeuge übersehen werden und es so zu einem Anstieg der Unfallzahlen kommt. Nach Angaben von Audi, setzen sich deshalb weltweit verschiedene Blindenverbände dafür ein, gesetzliche Vorgaben zur akustischen Markierung von Elektrofahrzeugen zu schaffen. In Japan und den USA werden entsprechende Gesetz bereits vorbereitet.
Gleichzeitig ist man bei Audi schon auf der Suche nach der passenden Klangkulisse für Elektrofahrzeuge. „Es ist natürlich naheliegend, sich am vertrauten Geräusch eines Verbrennungsmotor zu orientieren“, erklärt Christian Schüller, Leiter Markenentwicklung/Corporate Identity bei Audi. „Andererseits wollen wir unterstreichen, dass es sich bei einem Elektro- oder Hybrid-Audi um ein innovatives Produkt handelt. Wir wollen unseren Vorsprung durch Technik auch im Zeitalter der Elektromobilität hörbar machen.“
Wie genau die künftigen Elektro-Audis akustisch auf sich aufmerksam machen werden, steht somit noch nicht fest. „Aber: Es wird in jedem Fall neu und ungewöhnlich. Der Audi RSQ aus dem Hollywoodfilm 'I, Robot' zeigt, wie ein Audi in Zukunft klingen könnte“, resümiert Dr. Ralf Kunkel, bei Audi Leiter Akustik.