Komponentenentwicklung bei Volkswagen

Mehr Effizienz durch eigenständige Geschäftseinheit

4. Juli 2018, 12:26 Uhr | Andreas Pfeffer
Die Neuausrichtung der Geschäftsfelder soll die Effizienz steigern und so langfristig Arbeitsplätze sichern.
© Volkswagen

Die Komponentenentwicklung und -fertigung von Volkswagen wird ab Januar 2019 eine eigenständige Einheit innerhalb des Konzerns. Im Mittelpunkt stehen unter anderem veränderte Strukturen der Geschäftsfelder, schlankere Leitungs- und Gremiensystematiken und eine konzernweite Wertschöpfungsstrategie.

Diesen Artikel anhören

Volkswagen gründet Anfang 2019 einen separaten Geschäftsbereich mit dem Fokus auf Entwicklung und Produktion von Komponenten – inklusive der E-Antriebe. Der Autohersteller erhofft sich dadurch eine höhere Effizienz und einen erfolgreichen Einstieg in die E-Mobilität. Aktuell sind im Konzern weltweit circa 80.000 Mitarbeiter in 56 Werken mit der Entwicklung und Fertigung von Komponenten beschäftigt.

Den Vorsitz der Geschäftsleitung wird Thomas Schmall übernehmen. Für die finanzielle Steuerung zeichnet Gerd Müller-Enghausen verantwortlich, Wolfgang Fueter für das Personalressort, Mark Möller übernimmt die Entwicklung und Stephan Beyse den Bereich Beschaffung.

Nach dem Baureihen-Prinzip wird die Führungsstruktur der Geschäftsfeldebenen neu sortiert. Aufgaben der markenübergreifenden, standortunabhängigen Geschäftsfeldleiter sind die Steuerung der weltweiten Standorte und ihre strategische Ausrichtung.

Folgende Geschäftsfelder werden ab 2019 besetzt:

  • Motor und Gießerei – Herbert Steiner, bisher Komponentenleiter im Audi-Werk Györ
  • Getriebe und E-Antrieb – Thorsten Jablonski, derzeitiger Werkleiter Kassel und Geschäftsfeldleiter Getriebe
  • Fahrwerk – Otto Joos, aktuell Werkleiter in Braunschweig

Die Leiter der Geschäftsfelder E-Mobilität und Sitze stehen aktuell noch nicht fest.

In jedem der Geschäftsfelder kann durch eine frühe Verzahnung verschiedener Fachbereiche die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden.

Olaf Korzinovski rückt als Werkleiter in Kassel nach und Werner Gose übernimmt künftig als Werkleiter den Standort Brauschweig.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Chassis Brakes und Mann+Hummel

80 Prozent weniger Emissionen durch Bremsstaubpartikelfilter

Schlüsselmanagement über Cloud

Mit der Bosch-App ohne Fahrzeugschlüssel unterwegs

Landgericht Stuttgart weist Klage ab

Streit um Porsche-Design

Euro-5-Norm noch ausgenommen

Diesel-Fahrverbote in Stuttgart kommen

Von ZF zu VW

Stefan Sommer wird VW-Vorstand Beschaffung

»Volkswagen Connect«-App und »DataPlug«

So werden auch ältere VW-Modelle zum »Connected Car«

Erste Diesel-Klage beim BGH

Entscheidung voraussichtlich 2019

Audi e-tron-Prototyp

Die ersten Einblicke in den Innenraum

Opel-Entwicklungszentrum

Beschäftigte befürchten Ausverkauf

Cellular-V2X-Kommunikation

Live-Demonstration des ConVeX-Konsortiums in Ingolstadt

E-Carsharing von Volkswagen

Vehicle-on-Demand-Dienste über die Kundenplattform WE

»RDE CoDriver«-App von Horiba

Unterstützung für die komplexen RDE-Testanforderungen

Opel-Betriebsrat fordert Klarheit

PSA lotet »strategische Partnerschaft« aus

VW-Chef zur Festnahme von Rupert Stadler

»Riesenschock« und Zukunft offen

E-Mobilität in Nordamerika

Innogy übernimmt BTCPower

E-Testflotte in allen Gewichtsklassen

Elektrische Freightliner-Modelle in Kundenerprobungen

Wasserstoff-Tankstellen von Nel ASA

Nikola bestellt 448 Elektrolyseure für Amerika

Die Spannung steigt

Deutschlands erste Turbo-Ladestation am Netz

Flotten- und Energiemanagement

ChargePoint übernimmt Kisensum

»Dieselgate«-Klagen von Anlegern

Winterkorn will nicht in Stuttgart als Zeuge aussagen

Kühlsysteme für Elektrofahrzeuge

Norma Group beliefert ab 2019 chinesischen Autohersteller

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur