Moderne Graphics Display Controller

Höhere Sicherheit durch Integration

7. September 2018, 14:48 Uhr | Von Stefan Drouzas
Graphics Display Controller bieten neue Standards, Vorteile einer integrierten Lösung und sind flexibl auf Systemebene.
© Socionext

Moderne Automotive Display Controller setzen neue Standards in den Bereichen Safety & Security. Der Beitrag erklärt die erforderlichen Sicherheitsfunktionen und stellt darüber hinaus die Vorteile einer integrierten Lösung vor, die Flexibilität und Kostenvorteile auf Systemebene bietet.

Diesen Artikel anhören

Die Anforderungen des Marktes im Automobilbereich setzen neue Maßstäbe bei den Display-Anwendungen im Fahrzeug. Sie werden beeinflusst durch die breite Akzeptanz von Displays im Consumer-Markt und die dadurch entstandene Erwartungshaltung. Moderne Bedienkonzepte sind ein Differenzierungsmerkmal für die Automobilhersteller, in denen Displays eine zentrale Rolle spielen. Sowohl die Anzahl der Displays als auch die Auflösung und Größe steigen nahezu stetig.

Aktuell kommen im Auto unterschiedliche Display-Anwendungen vor: Kombiinstrument, Head-up-Display, Central-Information-Display, Mirror Replacement, Fahrgastinformations-Anzeige, Rear Seat Entertainment, diverse Bedienelemente an den Türen oder für die Klimaanlage. Die Anforderungen an die Displays sind so vielfältig wie die verschiedenen Anwendungen. Insbesondere das Kombiinstrument oder das Head-up-Display, unterliegen strengen Sicherheitsanforderungen gemäß der ISO 26262. Andere Displays müssen bestimmte Entschlüsselungsmechanismen vorweisen, um geschützte Inhalte anzeigen zu dürfen, zum Beispiel nach dem High-Bandwidth-Digital-Content-Protection-Standard (HDCP). In manchen Fällen müssen Displays ein Mindestmaß an Schutz gegen Manipulationen vorweisen.

Domain Computing Architecture

Ein vielversprechender Ansatz, diesen Anforderungen im Fahrzeug gerecht zu werden ist, die Domain Computing Architecture. Diese Architektur ermöglicht es innerhalb eines Bereiches, also einer Domäne, mehrere Displays von einer zentralen Einheit (einem HMI-Computer) zu steuern. Sogenannte Remote Displays sind über einen Hochgeschwindigkeits-Videolink mit der zentralen Einheit verbunden, zum Beispiel in einer Stern-Topologie (Bild 1).

Beispiel einer Domain Computing Architecture mit Remote Displays
Bild 1. Beispiel einer Domain Computing Architecture mit Remote Displays.
© Socionext

Der Videolink ist für die Übertragung der Videodaten zum Display (Up-Stream), aber auch für die Kommunikation vom Display zurück zur zentralen Grafikeinheit zuständig (Side-Band oder Back-Channel). Die hierbei verwendete APIX-Technologie kann all diese Eigenschaften vorweisen und wird aktuell in der dritten Generation, APIX 3, in den Markt eingeführt. APIX 3 ermöglicht Geschwindigkeiten bis zu 12 Gbit/s auf dem Up-Stream sowie 187 Mbit/s auf dem Down-Stream. Dabei ist die typische Kabellänge, die im Auto für die Anbindung eines hochauflösenden Displays erforderlich ist, trotz der hohen Bandbreite realisierbar. Die Anbindung eines Displays mittels APIX 3 an eine zentrale Grafikeinheit ermöglicht die Umsetzung des erforderlichen Sicherheitskonzeptes für den Videolink, angepasst an die jeweilige Anwendung.

Lückenloses Sicherheitskonzept

Genauso wichtig ist die Umsetzung des Sicherheitskonzeptes im Display selbst. Speziell für die Sicherheitsanforderungen im Automobilbereich hat Socionext den SC1701 Graphics Display Controller entwickelt. Wegweisend ist dabei die Integration von drei wesentlichen Komponenten: des Kommunikations- und Videolink-Empfängers (APIX 3) mit integrierter Entschlüsselung, der grafischen Verarbeitung und Kontrolle des Videoinhaltes sowie der Ausgabeeinheit zum Display-Panel (Bild 2).

Blockschaltung des Graphics Display Controllers SC1701
Bild 2. Blockschaltung des Graphics Display Controllers SC1701.
© Socionext

Hierbei handelt es sich nicht um eine einfache Verkettung von isolierten Funktionsblöcken, sondern um eine intelligente Verzahnung und Koordination aller integrierten Funktionen. Diese Koordination wird durch eine integrierte Steuereinheit realisiert, die vom Anwender konfiguriert werden kann und dadurch einen flexiblen Einsatz des Systems für verschiedene Display-Anwendungen ermöglicht.

Die Sicherheitskonzepte, die durch den Einsatz des Display Controllers SC1701 von Socionext realisiert werden können, ermöglichen ein Single-Chip-Design, also ein Design ohne wesentliche Zusatzkomponenten. Dadurch ist es möglich, ein Display-System zu entwickeln, das kompakt und flexibel einsetzbar ist und am Ende nach Automotive Safety Integrity Level (ASIL) B zertifiziert werden kann.

Sicherheitsmerkmale des Graphics Display Controllers SC1701

Um dieses hohe Sicherheitsniveau zu erreichen, muss die gesamte Video-Übertragungskette abgesichert werden, sodass keine Lücke im Sicherheitskonzept entsteht. Falls eine Störung im Anzeigesystem auftritt, muss das System diese selbständig erkennen und entsprechend reagieren.

Graphics Display Controller SC1701 Anwendungen
Graphics Display Controller SC1701 Anwendungen.
© Socionext

Bestimmte Anzeigen wie Check-Control, die Ganganzeige im Kombiinstrument und die Bilder, die zum Beispiel aus verschiedenen Kameras stammen können, muss das System verzögerungsfrei und zu jedem Zeitpunkt korrekt anzeigen. Nicht kritisch sind dagegen Geschwindigkeitsanzeige oder Drehzahlmesser, Klima-Bedien-Displays oder Rear-Seat-Entertainment. Sicherheitskritische Informationen aus dem grafikerzeugenden Steuergerät, beispielsweise der Head-Unit, muss die Display-Anbindung garantiert fehlerfrei übertragen. Falls ein Fehler auftritt, muss das System Störungen oder falsche Daten selbständig erkennen und darauf reagieren.


  1. Höhere Sicherheit durch Integration
  2. Kontrolle des Videoinhaltes

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Socionext

»Schon viele Durchbrüche im Netzwerkbereich«

Socionext

ASICs sind wieder aktuell

Automotive-Displays

APIX2-Controller für Head-Up-Displays

Von der Chipschnittstelle zum Feldbus

Iseled Communication Network schließt Lücke zwischen CAN/LIN

Leistungsverteilung im Kraftfahrzeug

Kompakte SPI-Leistungscontroller SPOC+2 von Infineon

Politik reagiert auf Spionage-Chips

Nur Kontrolle über Lieferkette hilft

Umgebungslichtsensor von Osram

Richtige Displayhelligkeit – bei Tag und Nacht

Boom der »Augmented Reality«

Umweg über Smartphone und Auto

Ablenkung im Straßenverkehr

Bundesweite Verkehrssicherheitsaktion »sicher.mobil.leben«

Infotainment-Systeme

Kooperation von Renault-Nissan-Mitsubishi und Google

Entwicklung von Kamerasystemen

Referenzdesign für HD-Kameramodul auf einer Leiterplatte

Sicherheitskritische Applikationen

NXP und Hitachi arbeiten an DSRC-basierter V2X-Lösung

ADAS-Testen mit vereinten Kräften

Der geschickte Griff in die Werkzeugkiste

Tesla Model S

Belgische Wissenschaftler hacken Keyless-Entry-System

Nachrüstsystem von Jaguar Land Rover

Audio, Navigation und Infotainment für klassische Fahrzeuge

Sichere Software für das Auto von morgen

Autonomes Fahren benötigt zukunftssichere AUTOSAR-Basis-Software

Treiber-IC von Infineon

200 V-Halbbrückentreiber für zuverlässigen Startbetrieb

Kamerabasierte Fahrerzustandserkennung

Der prüfende Blick

Osram und Joyson Safety Systems

Fahrerüberwachungssystem für teilautonomes Fahren im CT6

Sicherheitsstandard für autonome Autos

Volvo Cars stellt autonom fahrende Konzeptstudie 360c vor

NXP erwirbt OmniPhy

Zugang zu Automotive-Ethernet für schnelle Datenübertragung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Socionext Europe GmbH

Weitere Artikel zu INOVA Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu Safety und Security