Stromstärken von bis zu 650 Ampere

Leistungselektronik von Continental im Jaguar I-Pace

22. Oktober 2018, 10:43 Uhr | Stefanie Eckardt
Leistungselektronik von Continental managt im neuen Elektrofahrzeug von Jaguar, dem I-Pace, Stromstärken von bis zu 650 A.
© Jaguar Land Rover

Um die hohen Stromstärken von 650 A und die damit verbundenen extremen Lastwechsel im Jaguar I-Pace zu bewältigen, hat Continental für den Automobilhersteller eine speziell auf sportliche Hochleistungsantriebe zugeschnittene Systemlösung entwickelt.

Diesen Artikel anhören

Bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen ist die Leistungselektronik eine Schlüsselkomponente des Elektroantriebs. Sie versorgt den Elektromotor mit Strom und steuert darüber hinaus die Energierückgewinnung. Funktional steht sie daher zwischen Hochvoltbatterie und E-Motor. Da die Batterie Gleichstrom abgibt, der Motor aber Drei-Phasen-Wechselstrom benötigt, wandelt die Leistungselektronik den Strom durch einen Wechselrichter entsprechend um und leitet ihn in der jeweils erforderlichen Stärke und Frequenz an den Motor, der über diese Parameter gesteuert wird.

Bei der Rekuperation wandelt sie den vom Elektromotor erzeugten Wechselstrom in Gleichstrom um und lädt damit die Batterie. Von der Leistungselektronik hängt es ab, ob das Potenzial des elektrischen Antriebs voll ausgeschöpft werden kann.

Mikrochips mit doppelseitiger Sintertechnik

Die Leistungselektronik muss die volle Stromstärke in Sekundenbruchteilen zur Verfügung stellen, zum Beispiel bei maximaler Beschleunigung aus dem Stand. Die besondere Herausforderung für die Entwickler bestand darin, diesen sehr großen Lastwechsel zu bewältigen und zugleich die für Automotive-Systeme erforderliche hohe Zyklenfestigkeit und Lebensdauer zu gewährleisten. Ein weiteres Entwicklungsziel war eine hohe Leistungsdichte (Verhältnis von Größe und Leistung des Systems), um den Bauraum so klein wie möglich zu halten. Erreicht wurde diese Kombination von Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und Kompaktheit vor allem durch das Leistungsmodul. Hier kommen doppelseitig gesinterte IGBTs zum Einsatz. Im Vergleich zu herkömmlichen gelöteten Bonds lassen sich mit der Sintertechnologie Verbindungen herstellen, die hinsichtlich Lebensdauer, Zuverlässigkeit und thermischer Belastbarkeit deutlich höhere Anforderungen erfüllen und deshalb vor allem für den Premium Bereich geeignet sind.

Eine weitere wichtige Besonderheit der neuen Leistungselektronik: Ein und dasselbe System lässt sich in ganz unterschiedlichen Fahrzeugen einsetzen. So sind die Leistungselektroniken des Range Rover Sport Plug-In Hybrid und des Jaguar I-Pace von der Hardware her völlig identisch und unterscheiden sich nur in der Software.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Effizienz und Klangqualität

Hochwertige Audio-Wiedergabe

Jaguar Land Rover

Keine Reiseübelkeit im autonomen Fahrzeug

Faktencheck zur Diesel-Debatte

Viele Behauptungen, viele Grauzonen

Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen

Sensorik und Signalaufbereitung von Texas Instruments

Wechsel von Byton

Dirk Abendroth wird neuer CTO Automotive bei Continental

In 12,8 s von null auf 300 km/h

McLaren stellt Hybridsportwagen Speedtail vor

Tägliche Belieferung von Supermärkten

Edeka startet Praxistest des Mercedes-Benz eActros in Berlin

BMW-Werk in Dingolfing

Ab 2019 Batterien für vollelektrischen Mini liefern

Urteile zu Fahrverboten

Kommunen drängen Autobauer zu Bewegung bei Diesel-Lösungen

Vehicle-to-Grid (V2G)-Ladetechnik

Nissan Leaf als Kraftwerk im deutschen Stromnetz zugelassen

Kooperation von Infineon und Xain

Blockchain-Methodik mit Security-Hardware abstimmen

Schnellladung ohne Hochspannungszugang

Volvo Tech Fund investiert in E-Ladeunternehmen FreeWire

Sichtfeld-Erweiterung erhöht Sicherheit

Integriertes Display lässt A-Säule verschwinden

Partnernetzwerk zum Autonomen Fahren

BMW holt KPIT und TTTech als Partner an Bord

Festkörper-Akkumulatoren

Caterpillar investiert in Fisker

Cybersicherheit für vernetzte Autos

Optiga Trusted Platform Module (TPM) von Infineon

R-Car E3 System-on-Chip von Renesas

3D-Grafiken auf großen Displays im Kombiinstrument

Der eilige Manager

VW-Konzernchef Herbert Diess wird 60

Porsche Experience Center

Grundsteinlegung am Hockenheimring ist erfolgt

Musterfeststellungsklage gegen VW

Hoffnung auf Schadenersatz für Zehntausende Dieselfahrer

Neue Arbeitsplätze schaffen

Konzeptstudie Porsche Mission E Cross Turismo geht in Serie

Joint Venture e.GO REX

Range Extender auf Brennstoffzellen-Basis

Jaguar Land Rover mit Plugsurfing

Schnell eine Ladesäule finden und den Ladevorgang bezahlen

I-Pace feiert Weltpremiere am 01.03.2018

Jaguar Land Rover testet Elektrofahrzeug bei –40°C

Technologien zum automatisiertem Fahren

Jaguar Land Rover testet unter realen Straßenbedingungen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur