Formel-E in Berlin

TCS und Jaguar TCS Racing setzen auf Cloud-Computing

25. April 2023, 13:30 Uhr | Irina Hübner
Beim Launch des Jaguar-TCS-Racing-Fahrzeugs für die 9. Formel-E-Saison.
© Jaguar TCS Racing

Im Motorsport ist Leistung alles, und insbesondere bei der Formel-E hängt der Erfolg von zeitkritischen Datenanalysen ab. Um den Datenfluss von der Rennstrecke zum Werk und umgekehrt zu beschleunigen, setzen Tata Consultancy Services (TCS) und Jaguar TCS Racing auf Cloud-Computing und Digital Twins.

Diesen Artikel anhören

Die Formel-E als Testfeld für Technologien

Die neue Cloud-Plattform ermöglicht Jaguar TCS Racing einen besonders schnellen Zugriff auf Daten, die für die Performance auf der Rennstrecke entscheidend sind. Darüber hinaus hilft sie, das Potenzial digitaler Zwillinge zu erschließen, und zeigt, wie Cloud-Computing die Leistung und Konnektivität von Elektrofahrzeugen verbessern kann. Die Formel-E ist somit ein ideales Testumfeld für die digitalen TCS-Technologien in der realen Welt.

Formel E in Berlin

In der Boxengasse bei Jaguar TCS Racing. Vorbereitungen am Freitag vor dem Berlin e-Prix.
© WFM (ih)
In der Boxengasse bei Jaguar TCS Racing. Vorbereitungen am Freitag vor dem Berlin e-Prix.
© WFM (ih)
In der Boxengasse bei Jaguar TCS Racing. Vorbereitungen am Freitag vor dem Berlin e-Prix.
© WFM (ih)

Alle Bilder anzeigen (18)

TCS, das zweitgrößte IT- und Technologieberatungsunternehmen der Welt, unterstützt Jaguar Land Rover seit mehr als zehn Jahren mit innovativer, digitaler Technologie dabei, die Entwicklung von Elektrofahrzeugen voranzutreiben. In der vergangenen Saison wurde diese Partnerschaft erweitert, als TCS offizieller Technologie- und Titelpartner des Jaguar-Formel-E-Rennteams, Jaguar TCS Racing, wurde. Der Einsatz der TCS-Technologien versetzt das Team nicht nur in die Lage, Rennen zu gewinnen, sondern liefert auch wertvolle Erkenntnisse von der Rennstrecke für die Straße.

Wettbewerbsvorteil durch die Cloud

Während eines Rennwochenendes sammelt das Jaguar TCS Racing Team etwa 3 Terrabyte an Daten. Diese werden analysiert und fließen in die Fahrzeugabstimmung ein. Das Hosting der Daten in der neuen Cloud-Umgebung auf Basis von Amazon Web Service (AWS) verschafft den Ingenieuren und Strategen des Teams auf den Rennstrecken weltweit und im Jaguar-Werk in Großbritannien wertvolle Zeit, um verschiedene Set-ups für den E-Rennwagen mithilfe der Digital-Twin-Technik zu testen und zu optimieren.

Der Jaguar I-Type 6

Das Formel-E-Fahrzeug der 9. Saison von Jaguar TCS Racing.
© Jaguar TCS Racing | GKN
Das Formel-E-Fahrzeug der 9. Saison von Jaguar TCS Racing.
© Jaguar TCS Racing | GKN
Das Formel-E-Fahrzeug der 9. Saison von Jaguar TCS Racing.
© Jaguar TCS Racing | GKN

Alle Bilder anzeigen (3)

»Immer mehr Unternehmen investieren in eine langfristige Cloud-Strategie, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, und Jaguar TCS Racing ist da keine Ausnahme«, sagt Varun Kapur, Vice President und Senior Managing Partner für Sustainable Manufacturing bei TCS. »Formel-E-Rennen werden oft durch Bruchteile von Sekunden gewonnen oder verloren. Unsere Cloud-Technologie versetzt Jaguar TCS Racing in die Lage, zeitkritische, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, die die Leistung des Jaguar I-Type 6 optimieren.«

Virtuelle Simulationen verbessern Leistung

Außerdem verwendet das Jaguar TCS Racing Team digitale Zwillinge der Rennwagen, die durch den Einsatz der Cloud-Technologie erst ermöglicht werden. Digitale Zwillinge – also digitale Gegenstücke zu physischen Produkten – sind für die Rennvorbereitung und -strategie des Jaguar TCS Racing Teams von grundlegender Bedeutung.

Denn digitale Zwillingssimulationen ermöglichen zuverlässige Tests, Analysen und Validierungen, die von der virtuellen Welt in die reale übertragen werden. Entwürfe oder Prozesse lassen sich einfach integrieren, teils sogar parallel laufend, und ersparen somit die Kosten für eine oft teurere und zeitaufwändigere physische Entwicklung.

»Bei der Formel-E ist der Zugriff auf die Daten besonders zeitkritisch«, erklärt James Barclay, Teamchef von Jaguar TCS Racing. »Durch das auf ein Wochenende komprimierte Format der Formel-E bleiben uns oft nur 45 Minuten, um Erkenntnisse über die Leistung zwischen den Sessions zu gewinnen und die Rennstrategie anzupassen.«

Die Bedeutung der Digital Twins nimmt weiter zu, insbesondere da sich die digitale Technologie und das Reglement in der neuen Gen3-Ära der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft weiterentwickeln und die technischen Herausforderungen noch komplexer werden.

Wertvolle Erkenntnisse für die Fahrzeugentwicklung

Cloud-Computing kann über die Rennstrecke hinaus die schnell wachsende Anzahl von vernetzten, autonomen, gemeinsam genutzten und elektrifizierten Fahrzeugen verbessern. Durch Cloud-Computing werden Echtzeit-Fahrzeug-Feedback, Diagnosen und Leistungssteigerungen im gesamten Fahrzeug-Ökosystem schneller bereitgestellt.

Dadurch ist es beispielsweise möglich, anderen Fahrzeugen sofort mitzuteilen, was sich hinter der nächsten Kurve befindet. Auch eine Software mit dynamischer Routenplanung, die in Echtzeit auf Veränderungen reagiert, und dadurch das Erlebnis und die Sicherheit der Fahrer und Fußgänger sowie die Fahrzeugleistung verbessert, lässt sich dadurch realisieren. Dank der TCS-Software gelang es Jaguar Land Rover bereits, die Reichweite seines Elektrofahrzeugs Jaguar I-PACE um 20 km zu erhöhen.

Formel-E-Impressionen jenseits der Rennstrecke

Gaming-Freunde kamen beim Berlin E-Prix voll auf ihre Kosten.
© WFM (ih)
Überschlagsimulator
© WFM (ih)
Überschlagsimulator des ADAC.
© WFM (ih)

Alle Bilder anzeigen (12)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe

Weitere Artikel zu Cloud Computing

Weitere Artikel zu Entwicklung und Test