Jaguar Land Rover mit Plugsurfing

Schnell eine Ladesäule finden und den Ladevorgang bezahlen

30. Juli 2018, 12:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Besitzer der Plug-in Hybrid-Versionen des Range Rover und Range Rover Sport finden per App die nächstgelegene Lademöglichkeit.
© Jaguar Land Rover

Durch die Kooperation von Jaguar Land Rover und dem E-Mobilitäts-Provider Plugsurfing finden Kunden den Weg zur nächsten Ladestation und bezahlen die Aufladung über RFID-Chip. In der Smartphone-App sind aktuell rund 11.000 Ladepunkte in Deutschland und circa 70.000 in Europa hinterlegt.

Diesen Artikel anhören

Besitzer des Jaguar I-PACE und der Plug-in-Hybrid-Versionen des Range Rover und Range Rover Sport können über eine der nachfolgenden Apps (markenspezifisch) die nächstgelegene Ladestation finden und die anschließende Abrechnung vornehmen:

  • Jaguar Public Charging App
  • Land Rover Public Charging App

Die Suche per App wird mithilfe einer Übersichtskarte visualisiert und beinhaltet zudem die Informationen, ob die Ladesäule aktuell belegt ist, mit wie viel kW die jeweilige Ladesäule maximal laden kann und welche Kosten für den Ladevorgang anfallen.

Bildschirmansichten Jaguar Public Charging App
Bildschirmansichten der Jaguar Public Charging App. Die identischen Funktionen ermöglicht auch die Land Rover Public Charging App – in einem anderen Design.
© Jaguar Land Rover

Das aktuell existierende Netzwerk mit 70.000 europäischen Ladestationen von Plugsurfing wird stetig erweitert. Das Angebot von Jaguar Land Rover und Plugsurfing kann entweder im Rahmen eines Abo-Modells oder über Zahlung pro Aufladung genutzt werden. Zu beiden Varianten gehören ein universeller Ladeschlüssel und der kostenlose App-Download. Die Pakete sind bei den Jaguar Land Rover Vertragshändlern erhältlich.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Stromstärken von bis zu 650 Ampere

Leistungselektronik von Continental im Jaguar I-Pace

Autonomes Fahren bei Jaguar Land Rover

Mit virtuellen Augen Vertrauen schaffen

Elektrosportwagen I.D. R Pikes Peak

Stromerzeugung an Bord sorgt für weniger Gewicht

Hohe Lade-und Entladeströme

FZ Jülich entwickelt schnell­ladefähige Fest­körper­batterie

TU Graz, BMW und Magna Steyr

Roboter-gesteuertes Schnellladesystem für E-Fahrzeuge

Aldi Süd mit 28 Schnellladestationen

Kurzer Einkaufsstopp zum schnellen Strom tanken

Geschicktes Wärmemanagement

Neues Kompositmaterial steigert Reichweite von Elektroautos

Abbau von Kobalt für Elektrofahrzeuge

Daimler setzt auf nachhaltigen Rohstoffabbau

ADAS für Lkw auf IAA Nutzfahrzeuge

Bosch steigert Sicherheit im Güterverkehr

NXP mit Entwicklungsplattform Greenbox

Elektrifizierung von Fahrzeugen vorantreiben

Abschluss der Ridesharing-Testphase

MOIA nimmt öffentlichen Betrieb in Hannover auf

Sound für sichere Fahrzeuge

Audioverstärker mit Digitaleingang und Diagnosefunktionen

E-Autos als Dienstwagen

Bund plant milliardenschwere Förderung

Ford gründet neues Unternehmen

Mit »Ford Autonomous Vehicles« zum autonomen Fahren

Programm online

Bordnetz Kongress 2018 – Hochschule Landshut

Wirtschaft

Europa muss bei US-Autozoll-Drohung hart bleiben

Elektromobilität

GLS testet eBike

Kaufprämie für Elektroautos

Tesla will Rückforderung der Umweltprämie abfedern

ECE-Homologation bestanden

Straßenzulassung für »Microlino« – Comeback der Knutschkugel

Produktionsstart in der E-Mobilität

Elektrostadtauto e.GO Life läuft in Aachen vom Band

Funktionale Sicherheit von Batterien

Maßnahmen gegen den Thermal Runaway

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur