Elektrischer Antrieb für den Sion

Kooperation zwischen Sono Motors und Continental

23. November 2018, 12:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Mitglieder des Entwicklungsteams von Sono Motors und Continental präsentieren auf dem Firmengelände der Division Powertrain von Continental in Nürnberg den Sion (von links nach rechts): Julio Bueno (Sono Motors), Michael Rötzer (Continental), Markus Czernek (Continental), Roberto Diesel (Sono Motors) und Maximilian Seifert (Sono Motors).
© Sono Motors

Die Division Powertrain von Continental wird die elektrische Antriebseinheit, Electric Drive Unit (EDU), für den Sion liefern. Die Partnerschaft zwischen Sono Motors und Continental ist langfristig und für den gesamten Lebenszyklus des Elektrofahrzeugs ausgelegt.

Diesen Artikel anhören

Die elektrische Antriebseinheit von Continental umfasst neben dem Motor auch die Leistungselektronik sowie das Getriebe. Die Integration in einer Systemeinheit reduziert Größe und Gewicht des Antriebssystems zugunsten der Leistungsstärke des Fahrzeugs von Sono Motors. Das validierte Antriebssystem kann ohne signifikanten Entwicklungsaufwand in dem Elektrofahrzeug mit Solar-Integration eingesetzt werden.

Mit einer Batteriekapazität von 35 kWh erreicht das Elektroauto in Simulationen nach dem WLTP-Standard (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) eine Reichweite von 255 km. Der Frontantrieb sorgt dabei für mehr Antriebs- und Rekuperationseffizienz.

Aktuell liegen Sono Motors bereits rund 8.800 Reservierungen für den Sion vor, der 2019 in Serie geht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektromobilität

Community-Funding statt Finanzinvestoren

Studie zum künftigen Antrieb

Benzin- und Dieselmotoren haben noch Zukunft

Parkpocket-App von Continental

Gebühren für Parkplatz per Smartphone bezahlen

Fertigung von Flüssigwasserstoff

Air Liquide baut Werk in USA

Gemeinschaftsprojekt »EMBATT-goes-FAB«

Industrialisierung von Bipolar-Lithium-Ionen-Batterien

Mahle Systemlieferant für E-Mobilität

Neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Elektronik

Ladevorgang im E-Fahrzeug

Platzsparende Leistungsmodule von ON Semiconductor

Pumpentechnik für Wasserstofftankstellen

Linde verdoppelt Wasserstoff-Betankungskapazität

Die Herausforderungen sicherer Mobilität

Die neue Architektur des Fahrens

Continental-Mobilitätsstudie 2018

Wie gestresst sitzt der Fahrer am Steuer?

»Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020«

50 Mio. Euro für innerstädtische E-Mobilität vom BMVI

Diesel-Treffen

Ärger zwischen Berlin und Brüssel

Kontrolle von Diesel-Fahrverboten

ADAC kritisiert automatische Erfassung von Autokennzeichen

Eco Grand Prix

Erstes 24-Stunden-Rennen für E-Fahrzeuge in Deutschland

BMZ übernimmt Mehrheit an TerraE

Bis 2020 Aufbau der ersten Zellenfertigung in Deutschland

Alternativen gesucht!

Fahrverbot auf Autobahn »verheerendes Signal«

30jährige Partnerschaft in China

Audi und FAW bringen 2019 Q2 L e-tron auf den Markt

Volkswagen ordnet Führungsstruktur neu

Diess bekommt Verantwortung für Vorstandsressort China

Continental und EasyMile

Autonome Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen in Singapur testen

I-Pace eTrophy innerhalb der Formel E

Jaguar stellt Célia Martin als Fahrerin vor

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Sono Motors

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten