Volkswagen ordnet Führungsstruktur neu

Diess bekommt Verantwortung für Vorstandsressort China

19. November 2018, 10:38 Uhr | Stefanie Eckardt
Der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, Dr. Herbert Diess, übernimmt ab Mitte Januar 2019 auch die Verantwortung für das China-Geschäft.
© Volkswagen

Der Aufsichtsrat von Volkswagen hat dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Herbert Diess die Aufgabe übertragen, in Personalunion das Konzernvorstandsressort China zu führen. Zugleich ordnet der Konzern die Führungsstruktur für die Region China neu.

Diesen Artikel anhören

Die Neuordnung und direkte Anbindung an den Vorsitzenden des Vorstands trägt der wachsenden Bedeutung des chinesischen Marktes und dem hohen Tempo der technologischen Entwicklung in China Rechnung. Besonders auf den Gebieten Elektromobilität, Konnektivität, Automatisiertes Fahren sowie Shared Mobility setzt China zunehmend weltweit Maßstäbe. Diese Entwicklung erfordert künftig den direkten und intensiven Fokus des Volkswagen-Vorstandsvorsitzenden.

Die Verantwortung für das operative Geschäft des Konzerns in China wird künftig als Chief Executive Officer Dr. Stephan Wöllenstein, CEO von Volkswagen China Passenger Cars und Executive Vice President der Volkswagen China Investment Company, tragen. Wöllenstein ist Diplom-Kaufmann und verfügt über umfassende China-Erfahrung. So war er vor seiner heutigen CEO-Funktion Managing Director der Marke Volkswagen und Executive Vice President von FAW-Volkswagen Sales Co., Ltd. in Changchun. Zuvor hatte er verschiedene verantwortliche Funktionen im Vertrieb der Marke Volkswagen sowie bei der SAIC VOLKSWAGEN in Shanghai inne, wo er von 2004 bis 2006 Verantwortung für Sales und Marketing trug.

Die Veränderungen erfolgen Mitte Januar 2019. Dann wird Prof. Dr. Jochem Heizmann, derzeit Vorstandsmitglied der Volkswagen Aktiengesellschaft mit der Verantwortung für das China-Geschäft sowie President und CEO der Volkswagen Group China, in den Ruhestand treten.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Personalie

Bram Schot wird neuer Audi-Vorstandsvorsitzender

Fahrzeuge nach WLTP-Verfahren testen

Volkswagen Nutzfahrzeuge nimmt Abgasprüfzentrum in Betrieb

Countdown zum Marktstart des VW ID.

So wichtig wie Käfer oder Golf

CO2-Einsparungen von 20 Prozent

Volkswagen nutzt Frittenfett für Kraftstoff R33 BlueDiesel

»Ford City Data Report«

Unfallvorhersage durch »Big Data«

Autonomie der Autofahrer

ADAC fordert EU-Regelung über Fahrzeugdaten

Autonomes Fahren

Volvo Car und Luminar zeigen neue Lidartechnik

Parkpocket-App von Continental

Gebühren für Parkplatz per Smartphone bezahlen

Bewegungs- und Positionssensor von Bosch

Präzise Lokalisierung von automatisierten Fahrzeugen

Airbag-Konzepte für Pre-Crash-Auslösung

Bewegungsspielräume von Insassen beim automatisierten Fahren

Ladevorgang im E-Fahrzeug

Platzsparende Leistungsmodule von ON Semiconductor

Pumpentechnik für Wasserstofftankstellen

Linde verdoppelt Wasserstoff-Betankungskapazität

Continental-Mobilitätsstudie 2018

Wie gestresst sitzt der Fahrer am Steuer?

»Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020«

50 Mio. Euro für innerstädtische E-Mobilität vom BMVI

Elektrischer Antrieb für den Sion

Kooperation zwischen Sono Motors und Continental

Vernetzte Mobilität

VW beteiligt sich an Diconium

Eco Grand Prix

Erstes 24-Stunden-Rennen für E-Fahrzeuge in Deutschland

BMZ übernimmt Mehrheit an TerraE

Bis 2020 Aufbau der ersten Zellenfertigung in Deutschland

Alternativen gesucht!

Fahrverbot auf Autobahn »verheerendes Signal«

Bosch-Umfrage zu künstlicher Intelligenz

Deutsche sehen großen Nutzen bei Mobilität

30jährige Partnerschaft in China

Audi und FAW bringen 2019 Q2 L e-tron auf den Markt

Continental und EasyMile

Autonome Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen in Singapur testen

Volkswagen Touareg

Bosch bringt gebogenes Kombiinstrument auf die Straße

I-Pace eTrophy innerhalb der Formel E

Jaguar stellt Célia Martin als Fahrerin vor

Europäisches Patentamt

Deutsche Erfinder beim autonomen Fahren auf Platz zwei

Intelligente Verkehrsinfrastruktur China

Hella tritt Entwicklungskonsortium von BAIC bei

Autohersteller im Verkehrsministerium

Breite Kritik am Diesel-Kompromiss

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur