Automatisiertes, vernetztes und elektrisches Fahren

Forschungsprojekt »Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe« gestartet

24. März 2016, 9:17 Uhr | Steffi Eckardt
Im Projekt Profilregion Mobilität Karlsruhe wird beispielsweise ein selbstfahrendes Auto mit den dazugehörigen IT-Services aufgebaut und fortbewegt.
© Fraunhofer ISI

In der »Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe« erforschen die vier Fraunhofer-Institute ICT, IOSB, ISI und IWM sowie die Fraunhofer-Projektgruppe Neue Antriebssysteme NAS mit dem Karlsruher Institut für Technologie, der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft und dem Forschungszentrum Informatik in einer zweijährigen Pilotphase die zukünftige Mobilität.

Diesen Artikel anhören

Im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen wie zunehmender Urbanisierung, fortschreitender demographischer Entwicklungen sowie eines immer stärken Umweltbewusstseins spielt Mobilität eine zentrale Rolle. Dabei muss die Mobilität der Zukunft hohen Anforderungen gerecht werden und gleichzeitig flexibel, sicher und umweltverträglich sein.

Um diese gewaltigen Herausforderungen bewältigen zu können, wird in der »Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe« die zukünftige Mobilität auf der gesamten Themenpalette erforscht. Die vier in Karlsruhe ansässigen Fraunhofer-Institute ICT, IOSB, ISI und IWM sowie die Fraunhofer-Projektgruppe Neue Antriebssysteme NAS entwickeln dabei gemeinsam mit dem KIT, der Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft und dem FZI Lösungen für eine effiziente, intelligente und integrierte Mobilität.

Die sieben Initialisierungsprojekte der »Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe«, die zunächst in einer zweijährigen Pilotphase von den baden-württembergischen Landesministerien für Finanzen und Wirtschaft sowie für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert werden, beleuchten ganz unterschiedliche Facetten der Mobilität: So analysiert ein Projekt die veränderten Mobilitäts- und Verkehrsanforderungen durch Überalterung oder Urbanisierung und entwickelt darauf ausgerichtete Mobilitätskonzepte sowie technischen Lösungen. Zwei weitere Projekte befassen sich mit den neuen Herausforderungen für die städtische Verkehrs- und Infrastruktur und vernetzter Mobilität, die es Fahrzeugen künftig ermöglichen wird, untereinander – etwa über neue IKT-Plattformen – zu kommunizieren.

Darüber hinaus ist die zunehmend automatisierte und autonome Mobilität Gegenstand eines weiteren Projektes, in dem ein selbstfahrendes Auto mit den dazugehörigen IT-Services aufgebaut und fortbewegt wird. Erforscht werden weiterhin elektrische und hybridelektrische sowie konventionelle verbrennungsmotorische Antriebe, wobei Effizienzsteigerungen und CO2-Minderungspotentiale im Vordergrund stehen. Ein letztes Projekt befasst sich mit integriertem Leichtbau durch intelligente Materialkombination am Beispiel eines elektrischen Verdichters für Verbrennungskraftmaschinen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IOSB (Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung)

Weitere Artikel zu Forschungszentrum Informatik FZI

Weitere Artikel zu KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Artikel zu Fraunhofer ISI (Institut für System- und Innovationsforschung)

Weitere Artikel zu Fraunhofer ICT (Institut für Chemische Technologie)

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren