Vollelektrisches Stadtauto für Europa

Erstes A-Segment-Elektrofahrzeug von Hyundai

28. Juni 2024, 12:07 Uhr | Irina Hübner
© Hyundai

Hyundai enthüllt den Inster: Das erste vollelektrische A-Segment-Modell des Autoherstellers verbindet ein futuristisches SUV-Design mit einem vielseitigen Innenraum, fortschrittlicher Ladetechnik und einer hohen Reichweite von bis zu 355 Kilometern.

Diesen Artikel anhören

Unverkennbares Außendesign

Aufbauend auf dem Design des 2021 eingeführten und nur in Südkorea angebotenen Hyundai Casper punktet der Inster mit einer längere Karosserie und einem vergrößerten Radstand. Dies sorgt nicht nur für mehr Platz im Innenraum, sondern stärkt auch die optische Präsenz des Modells auf der Straße.

Mit einer Länge von 3,8 Metern, einer Breite von 1,6 Metern, einer Höhe von 1,5 Metern und einem Radstand von 2,5 Metern liegt der Hyundai Inster zwischen den traditionellen Stadtautos des A-Segments und den größeren Modellen des B-Segments. Dies verbindet die Kundenansprüche an einen Kleinwagen hinsichtlich seiner Wendigkeit und Benutzerfreundlichkeit mit mehr Funktionalität und Flexibilität – dank des geräumigeren Innenraums und eines höheren Ladevolumens.

Der Hyundai Inster – ein E-Stadtauto für Europa

Der Inster ist das erste A-Segment-Elektrofahrzeug von Hyundai.
© Hyundai
Das Stadtauto mit SUV-Profil fällt auf durch kräftige Kotflügel, einen auffälligen Stoßfänger und einen markanten Unterbodenschutz an Front und Heck.
© Hyundai
Die Blinker und Rückleuchten sind im Hyundai-Pixel-Design gestaltet.
© Hyundai

Alle Bilder anzeigen (5)

Kleiner Stadtflitzer mit SUV-Profil

Der Inster zeichnet sich durch ein robustes SUV-Profil aus und setzt Akzente mit kräftigen Kotflügeln, einem auffälligen Stoßfänger und einem markanten Unterbodenschutz an Front und Heck. Zusätzliche Ausdruckskraft verleihen das LED-Tagfahrlicht sowie die Blinker und Rückleuchten im Hyundai-Pixel-Design. Das Erscheinungsbild des Fahrzeugs lässt sich mit LED-Projektionsscheinwerfern und einem zweifarbigen Exterieur mit abgesetztem schwarzem Dach zusätzlich differenzieren. Je nach Ausstattung werden entweder 15-Zoll-Stahlfelgen mit Radkappen oder 15-Zoll- bzw. 17-Zoll-Leichtmetallfelgen angeboten.

Bei den Außenfarben stehen Atlas White, Tomboy Khaki, Bijarim Khaki Matte und Unbleached Ivory sowie mehrere neue Farbtöne zur Wahl, darunter Sienna Orange Metallic, Aero Silver Matte, Dusk Blue Matte, Buttercream Yellow Pearl und Abyss Black Pearl.

Gangwahlhebel direkt an der Lenksäule

Im Innenraum versorgen ein digitales Cockpit mit 10,3 Zoll-Display und ein ebenfalls 10,3-Zoll-Touchscreen mit Navigationssystem den Fahrer und die Passagiere mit Informationen. Teil der kompakten Mittelkonsole, die für ein größeres Raumgefühl sorgen soll, ist eine Smartphone-Ablage mit kabelloser Ladefunktion. Der Gangwahlhebel (Shift-by-Wire) befindet sich direkt an der Lenksäule, was zusätzlichen Platz im Bereich der Mittelkonsole schafft.

Das Pixel-Design wird auch im Innenraum aufgegriffen: LED-Pixel auf dem Lenkrad betonen die futuristische Anmutung des Fahrzeugs.

Innenraum geprägt von Funktionalität

Die durchgängige vordere Sitzreihe bietet einen besonders leichten Zugang zu Fahrer- und Beifahrersitz. Alle Sitze – auch der Fahrersitz – lassen sich umklappen. Die im Verhältnis 50:50 geteilten Sitze der zweiten Reihe können zudem bis zu 16 cm nach vorne oder hinten verschoben werden. Der großzügige Gepäckraum bietet bei aufgestellten hinteren Sitzen Platz für 280 Liter Gepäck. Werden die Sitze nach vorne geschoben, entsteht ein Ladevolumen von bis zu 351 Litern im Kofferraum, bei umgeklappten hinteren Sitzen sind es 1.059 Liter (Angaben nach VDA-Norm). Eine Lenkradheizung und beheizbare Vordersitze sind optional verfügbar.

Als Innenraumfarben stehen Schwarz sowie eine Kombination aus Khakibraun und Newtro Beige – jeweils mit Stoffbezug – zur Auswahl.

Sowohl für das Exterieur als auch für den Innenraum des Hyundai Inster werden nachhaltige Materialien verwendet. Außen kommt ein schwarzer, hochglänzender Recycling-Lack zum Einsatz. Dabei wird das traditionell in schwarzer Farbe verwendete Karbon-Pigment durch einen Farbstoff ersetzt, der aus wiederverwendeten Altreifen hergestellt wird. Innen werden recyceltes PET aus Flaschen und Bio-Polypropylen aus Zuckerrohr genutzt.

Schnell laden und weiter fahren

Der Hyundai Inster wird mit zwei Batterievarianten angeboten. Serienmäßig ist eine 42-kWh-Batterie an Bord, optional können sich die Kunden stattdessen für einen 49-kWh-Akku entscheiden. Den Antrieb übernimmt jeweils ein einzelner Elektromotor, der mit der 42-kWh-Batterie 71 kW (97 PS) und mit der 49-kWh-Batterie 85 kW (115 PS) leistet. Das Drehmoment liegt jeweils bei 147 Nm.

Mit der 49-kWh-Batterie kommt der Inster bei einem geschätzten Energiebedarf von 15,3 kWh/100 km (WLTP) mit einer Akkuladung bis zu 355 km weit. An einer Schnellladesäule lässt sich die Batterie in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Für das Laden an Wallboxen und Wechselstrom-Stationen ist das Stadtauto serienmäßig mit einem On-board-Charger mit 11 kW (3-phasig) ausgestattet. Ein Batterieheizsystem und eine Wärmepumpe optimieren Ladezeiten und Reichweite.

Innen und außen am Fahrzeug verfügt das Fahrzeug über eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) für externe Geräte (230 Volt) und ermöglicht damit das bidirektionale Laden etwa von E-Bikes, E-Rollern oder Campingausrüstung.

Moderne Komfort- und Sicherheitsfunktionen

Neben Reichweite und Ladetechnik punktet der Hyundai Inster mit zahlreichen Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme. Zu den besonderen Komfortfunktionen gehören eine LED-Ambientebeleuchtung mit 64 Farben, ein digitales Cockpit, ein elektrisches Glas-Schiebedach und ein digitaler Fahrzeugschlüssel mit NFC-Technologie, um das Fahrzeug schlüssellos öffnen und mit Familie und Freunden teilen zu können.

Das Sicherheits- und Assistenzpaket des Elektroautos gehört nach Aussagen von Hyundai zu den umfangreichsten im A-Segment. Es beinhaltet unter anderem eine 360°-Kamera, eine Einparkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, einen Totwinkelwarner und den autonomen Notbremsassistenten, der automatisch bremst, wenn überraschend ein Fußgänger oder ein Fahrradfahrer vor das Fahrzeug kommt. Das Einparken und Manövrieren auf engem Raum erleichtern eine Einparkhilfe vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera.

Ebenfalls verfügbar sind ein Spurhalteassistent, ein Spurfolgeassistent, ein Totwinkelassistent, ein Querverkehrsassistent hinten, ein Ausstiegswarner, eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stopp-Funktion, der Autobahnassistent 1.5, der den Spurfolgeassistenten und die intelligente Geschwindigkeitsregelung kombiniert, eine intelligente Verkehrszeichenerkennung, ein Aufmerksamkeitsassistent, ein Fernlichtassistent, ein Anfahrhinweis für das vorausfahrende Fahrzeug und ein Insassenalarm.

Markteinführung gegen Ende 2024

Der Hyundai Inster wird in diesem Sommer zunächst in Korea eingeführt, gefolgt von Europa, dem Nahen Osten und dem asiatisch-pazifischen Raum. Er wird voraussichtlich gegen Ende dieses Jahres bei den deutschen Hyundai Händlern erhältlich sein. Detaillierte Spezifikationen werden kurz vor der Markteinführung bekanntgegeben.
Später soll zudem eine weitere Modellvariante mit dem Namen Inster Cross folgen, die sich durch ein noch robusteres Design auszeichnet.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Hyundai Motor Deutschland

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe