EQ Ready App von Daimler

Elektromobilität virtuell im Alltag testen

7. September 2017, 8:47 Uhr | Stefanie Eckardt
Elektromobilität virtuell im Alltag ausprobieren: Die neue EQ Ready App unterstützt Autofahrer bei der Frage, ob ein Umstieg auf ein Elektroauto oder Hybridmodell für sie persönlich praktikabel wäre.
© Daimler

Die EQ Ready App unterstützt Autofahrer bei der Frage, ob ein Umstieg auf ein Elektro- oder Hybridfahrzeug für sie praktikabel wäre. Denn die App kann reale Fahrstrecken des Nutzers aufzeichnen, sein Mobilitätsverhalten analysieren und dieses mit Parametern von Elektro- und Hybridautos abgleichen.

Diesen Artikel anhören

In der Pilotphase waren nicht nur Mercedes-Benz-Kunden an der Entwicklung der neuen App beteiligt, auch Mitglieder des Daimler-Vorstands ließen ihr Nutzungsverhalten auf E‑Tauglichkeit hin untersuchen. »Generell hat sich gezeigt, dass Elektroautos und Hybridmodelle im Elektromodus viel alltagstauglicher sind, als die meisten Menschen vermuten. Selbst Skeptiker stellten nach ihrem persönlichen Realitätscheck mit unserer App fest, dass ein Elektroauto oder Hybridmodell ihre Mobilitätsbedürfnisse erfüllen würde«, erklärt Wilko Stark, Leiter Daimler & Mercedes-Benz Cars Strategie sowie Leiter CASE.

Online geht die neue App zur IAA 2017. Sie lässt sich kostenlos in Deutsch und Englisch für iOS und Android herunterladen. Zunächst ist sie für den deutschen Markt erhältlich, weitere Länder und weitere Funktionen sind in Planung. Das Smartphone des Nutzers zeichnet die Strecken auf, die er mit seinem Pkw egal welcher Marke) zurücklegt. So entsteht ein realistisches Nutzungsprofil, das deutlich aussagekräftiger ist als eine einmalige Probefahrt.

Dazu müssen sich Nutzer lediglich über ihren Mercedes me Account einloggen oder aber sich mit Namen und E‑Mail-Adresse anmelden und in der App die Tracking-Funktion aktivieren. Geschwindigkeit und Beschleunigung werden beim Tracking ebenso erfasst wie Stopps oder längere Pausen, aber auch Umgebungsparameter wie Temperatur und Höhenprofil. Daraus lassen sich Reichweite und Energieverbrauch ermitteln. Um die virtuelle Elektrofahrt zu optimieren, kann der App-Nutzer potentielle Ladestationen, etwa zu Hause oder am Arbeitsplatz, manuell eingeben. In Zukunft wird die App um öffentlich zugängliche Ladestationen ergänzt.

Das so ermittelte individuelle Mobilitätsverhalten wird per WLAN oder Mobilfunk an den Mercedes me-Server übermittelt. Dort sind die relevanten Parameter von Elektro- und Hybridfahrzeugen von Mercedes-Benz und smart hinterlegt. Die Auswertung des Mobilitätsverhaltens konzentriert sich auch bei Hybridmodellen ausschließlich auf die Nutzungsmöglichkeiten der rein elektrischen Fahrt.

Das der App zugrunde liegende, von Mercedes-Benz entwickelte Software-Modell verwendet viele fahrzeugspezifische Daten wie Energieverbrauch, Reichweite, cw‑Wert, Gewicht und Rollreib-Koeffizient. Die daraus abgeleiteten Wirkungsgrade der Fahrzeuge wurden mit Fahrversuchen evaluiert. Ergebnis war eine sehr hohe Übereinstimmung von Simulations- und Realwerten.

Was passiert mit den Daten?

Anhand des vom Nutzer ausgewählten Referenzfahrzeugs werden seine individuellen Werte für Reichweite und Energieverbrauch ermittelt und das Mobilitätsverhalten ausgewertet. Beispiel für eine solche Analyse: »Herzlichen Glückwunsch! All deine Fahrten sind elektrisch ohne zusätzliches Zwischenladen möglich!«

Datenschutz ist ein wichtiges Feature der App. Soll eine Fahrt nicht aufgezeichnet werden, kann der Nutzer die Tracking-Funktion jederzeit deaktivieren. Die App erinnert die Nutzer auch regelmäßig daran, dass Daten aufgezeichnet werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Vernetztes Infotainment der Endgeräte

USB-Smart-Hub-IC von Microchip für Vernetzung im Auto

Vernetzung

Bosch eBike Systems will Start-Up Cobi übernehmen

Ford, Google, Happy Finish

Virtual-Reality-App informiert über Ablenkungsrisiko

Toyota, Mazda und Denso

Gemeinsame Entwicklung von Elektrofahrzeugen

Antriebskonzepte testen

FEV und Coventry University gründen Entwicklungszentrum

Autonomes Fahren

Hella setzt auf Software und baut Berliner Standort aus

Akkus für die Elektromobilität

Batterie-Baukasten von Samsung SDI

Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen

Markteinführung des elektrischen Fuso eCanter von Daimler

Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen

Tesla verschiebt Präsentation des E-LKWs

Elektromobilität bei Honda

Elektrifizierung der europäischen Modelle

HARMAN, IBM, G+D und Irdeto

Ein SHIELD für das Auto

ZF, UBS und IBM

Blockchain-Technologie im Fahrzeug

Vernetzte Fahrzeugfunktionen

Alexa wird zur Beifahrerin bei Mercedes-Benz

Elektromobilität im MVG-Busnetz

Zwei Elektrobusse für die Münchener Busflotte

Wasserstofftankstelle von H2 Mobility

Weiterer Standort im deutschen H2-Tankstellennetz

Spannungsversorgung von tm4

Ladegerät und Wechselrichter in einem

KIT-Projekt »Driving Simulator«

Realitätsnahe Trainingsfahrten durch virtuelle Umgebung

Akkus in der Elektromobilität

Swatch produziert ab 2018 Akkus für Elektrofahrzeuge

Matlab Expo 2017

Der gepflegte Werkzeugkasten

Sichere Kommunikation beim Laden

Informationssicherheit für Elektromobilität gewährleisten

eAchse von Bosch

Mehr Reichweite für Elektrofahrzeuge

Freie Flächen als Stellplätze aktivieren

ADAC und Bosch beenden Lkw-Parkplatznot

Zahlen des Zweirad-Industrie-Verbands

E-Bike-Verkäufe boomen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur