Kritische Baugruppen im Elektrofahrzeug

Die Herstellung von Batteriepacks

18. Oktober 2023, 10:30 Uhr | Autor: Rolf Horn, Redaktion: Irina Hübner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Schwere Lasten und sich wiederholende Aufgaben

Nachdem die Batteriezellen getestet wurden, kann ein Cobot den Zusammenbau von Batteriemodulen und -packs beschleunigen, was für die mehrere Prozesse umfassende Montage von Vorteil ist. Cobots wie der RT6-1001321 von Omron Automation sind sehr anpassungsfähig (Bild 3). Der RT6-1001321 verfügt über einen Feldbusadapter, der die Integration in Fabrikautomatisierungssysteme erleichtert.

Cobots wie der RT6-1001321 sind sehr anpassungsfähig. Sie können sich wiederholende Aufgaben schnell und mit hoher Präzision ausführen
Bild 3. Cobots wie der RT6-1001321 sind sehr anpassungsfähig. Sie können sich wiederholende Aufgaben schnell und mit hoher Präzision ausführen.
© Omron Automation

Cobots arbeiten hochpräzise und können beim Schrauben, Kleben, Auftragen von Wärmeleitpaste, Zusammenstecken von Steckern und einer Vielzahl anderer Tätigkeiten helfen, die für den Zusammenbau eines Akkupakets für Elektrofahrzeuge erforderlich sind. Diese Fähigkeiten machen Cobots für die Montage von EV-Batteriepacks besonders geeignet:

  • Grafische Programmierumgebungen zur Beschleunigung der Cobot-Ausbildung.
  • Integrierte Bildverarbeitungssysteme helfen bei der Inspektion und Messung der Ergebnisse sowie bei den Montagetätigkeiten.
  • Modulare Endeffektoren können schnell gewechselt werden, sodass ein einziger Cobot eine Reihe von Montageprozessen durchführen kann.
  • Cobots können interaktiv mit Logistik- und anderen mobilen Robotern zusammenarbeiten, um eine komplette Fertigungszelle für Batteriepacks zu bilden.

Flexibilität und die Fähigkeit, neue Verfahren schnell zu erlernen, um längere Ausfallzeiten und ineffiziente Produktionszeiten zu vermeiden, sind wichtige Eigenschaften von Cobots. Eine neue Tätigkeit kann innerhalb weniger Minuten über eine grafische Benutzeroberfläche oder durch einfaches Bewegen des Roboterarms von einer Position zur anderen erlernt werden.

Cobots eignen sich hervorragend für sich wiederholende Aufgaben bei der Montage von EV-Batteriepacks und können schwere Lasten präzise handhaben. Schließlich können Cobots mit maschineller Bilderfassung und künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattet werden, um die benötigten Teile in der richtigen Ausrichtung zu entnehmen, sie in die Batteriebaugruppe einzubauen und das Ergebnis zu überprüfen.

Überprüfung der Ergebnisse

ntelligente Kameras wie die VE205G1A bieten alle Funktionen, die für eine schnelle visuelle Inspektion von EV-Batteriebaugruppen erforderlich sind
Bild 4. Intelligente Kameras wie die VE205G1A bieten alle Funktionen, die für eine schnelle visuelle Inspektion von EV-Batteriebaugruppen erforderlich sind.
© Banner Engineering

Mit der Smart-Kamera VE205G1A von Banner Engineering kann automatisch visuell überprüft werden, ob das Akkupack ordnungsgemäß zusammengebaut wurde (Bild 4). Die integrierte Software ist für fortschrittliche Funktionen der Sichtprüfung ausgelegt. Die Vision-Manager-Software von Banner ist im Lieferumfang des VE205G1A enthalten und bietet verschiedene Tools wie Objekterkennung, Positionierung und Merkmalsmessung, Flussanalyse und Barcode-Lesen, um die Entwicklung von Bildverarbeitungsanwendungen zu beschleunigen. Die Bearbeitung zur Laufzeit unterstützt Änderungen an einer Prüfroutine in Echtzeit, wodurch Ausfallzeiten reduziert und Ergebnisse beschleunigt werden. Die Smart-Kamera VE205G1A bietet unter anderem folgende Funktionen:

  • EtherNet/IP-, Modbus/TCP-, Profinet- und RS-232-Vernetzung für die einfache Integration in Fabrikautomatisierungssysteme.
  • Sechs optisch isolierte Ein-/Ausgänge (I/Os) und ein Anschluss für externe Beleuchtung.
  • Zweizeiliges, achtstelliges Display, das den Kamerastatus anzeigt.
  • Optional versiegelte Linsenabdeckungen entsprechen der Schutzart IP67 für raue Industrieumgebungen.

Typische Verwendungszwecke der Kamera VE205G1A:

  • Erfassung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Teilen, einschließlich Zählung der Teile und Überprüfung der Kennzeichnung.
  • Überprüfung der Ausrichtung eines Teils und Übermittlung der Teileposition und -ausrichtung.
  • Fehlererkennung, einschließlich der Identifizierung der Position und Größe von Fehlern an einem Gegenstand.
  • Messung kritischer Abmessungen eines Objekts oder der relativen Positionen in einer Baugruppe.

 

Der Autor

 

Rolf Horn
Rolf Horn von DigiKey Electronics
© DigiKey

Rolf Horn

ist Applikationsingenieur bei DigiKey Electronics. Seit 2014 ist er in der technischen Support-Gruppe für Europa tätig. In erster Linie widmet er sich der Beantwortung aller Art von entwicklungs- und ingenieurtechnischen Fragen von Endkunden in DACH und Benelux sowie dem Schreiben von Fachartikeln und Blogs auf den DigiKey-Plattformen TechForum und maker.io. Vor seiner Zeit bei DigiKey arbeitete er bei verschiedenen Herstellern im Halbleiterbereich mit Schwerpunkt auf eingebetteten FPGA-, Mikrocontroller- und Prozessorsystemen für IoT, Industrie- und Automobilanwendungen


  1. Die Herstellung von Batteriepacks
  2. Schwere Lasten und sich wiederholende Aufgaben

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digi-Key Corporation

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu OMRON Electronics GmbH Bad Homburg

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Alternative Antriebe