Umbau des Volkswagen-Werks Zwickau

200 Vorserien-Fahrzeuge des neuen Elektroautos ID.3 gebaut

13. Mai 2019, 15:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Qualitätscheck an der neuen ID.3 Karosserie im Fahrzeugwerk Zwickau (v.l.): Volkswagen-CEO Herbert Diess, Heiko Rösch, Leiter Karosseriebau, und Reinhard de Vries, Geschäftsführer Technik und Logistik Volkswagen Sachsen.
© Volkswagen

Mehr als 200 Vorserien-Fahrzeuge des ID.3 wurden bereits erfolgreich in Zwickau gefertigt. Die ersten ID.-Serienfahrzeuge sollen Ende 2019 vom Band rollen. Ende 2020 werden in Zwickau dann ausschließlich Elektroautos gebaut.

Diesen Artikel anhören

In Zwickau entsteht derzeit Volkswagens größtes und leistungsfähigstes Elektroauto-Werk Europas. Es handelt sich um die weltweit erste vollständige Transformation einer großen Automobilfabrik. Künftig wird das Werk ausschließlich E-Fahrzeuge auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens MEB bauen und über eine Produktionskapazität von 330.000 Fahrzeugen pro Jahr verfügen.

Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, betont: »Der Automobilstandort Deutschland muss nach meiner festen Überzeugung auch bei der Elektromobilität eine Vorreiterrolle einnehmen. Wir bauen das Werk Zwickau deshalb bewusst zum größten und leistungsfähigsten E-Auto-Standort in Europa um. Es ist beeindruckend, zu sehen wie die Mannschaft bei diesem Wandel mitzieht. Zwickau kann zu einem Vorbild für die Transformation unserer Branche werden.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Stärkung des Geschäftsfelds Fahrwerk

Volkswagen kooperiert mit Lenksystemhersteller NSK

Pilotprojekte für künftige Mobilität

Seat macht das Werk in Martorell zur Smart City

Dräxlmaier eröffnet Batteriewerk

Fertigung des Gesamtbatteriesystems für den Porsche Taycan

Vodafone und unu vernetzen Elektroroller

Scooter per Smartphone starten

»PayByPhone« von VW Financial Services

Smart Parking mit digitaler Parkabwicklung

US-Handelspolitik

Donald Trumps Problem mit den Autozöllen

Winterkorn-Anklage

Entscheidung über Verfahren lange nicht in Sicht

DLT von Bosch in der »Economy of Things«

Wenn das E-Auto mit der Ladesäule über Gebühren verhandelt

Volvo schließt langfristige Vereinbarung

Abkommen mit CATL und LG Chem für Batterielieferung

Parkassistenten im ADAC Test

Fußgängererkennung beim Rückwärtsfahren gemäß Euro NCAP

Elektrisches Antriebskonzept von STW

powerMELA duo280 für Nutzfahrzeuge zum Nachrüsten

Generationswechsel an der Daimler-Spitze

»Dr. Z« tritt ab

Investition in Elektromobilität

Entwicklungskooperation zwischen Hyundai und KIA mit Rimac

Paukenschlag bei Volkswagen

VW packt Batteriezellfertigung an – Lkw-Sparte bald an Börse

Projekt Pegasus

Hersteller zeigen Ergebnisse zum automatisierten Fahren

1 Mrd. Euro bereitgestellt

VW baut eigene Batteriezellenfertigung

Official Vehicle Partner der Formel E

BMW zeigt i8 Roadster Safety Car

Halbleiter für Elektromobilität

Infineon ist Partner des Lieferantennetzwerks FAST von VW

E-Mobilität in der 18-Tonnen-Klasse

Elektro-Lkw von E-Force One mit Batterien von ecovolta

BorgWarner und Romeo Power Technology

Joint-Venture für Batteriezellen vereinbart

Dieselskandal

Porsche muss 535 Millionen Euro Bußgeld zahlen

Daimler

Mercedes-Benz EQC geht in Produktion

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten