Neue Anode bei Batterien von Toshiba

Reichweite von 320 km nach Ladezeit von sechs Minuten

5. Oktober 2017, 11:11 Uhr | Andreas Pfeffer
Lithium-Ionen-Batterie mit Titan-Nioboxid-Anode von Toshiba.
© Toshiba

Toshiba verwendet ein neues Anodenmaterial und verdoppelt somit die Anodenkapazität. Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien verdreifacht sich dadurch die Reichweite des Elektrofahrzeugs nach einer sechs-minütigen Schnellladung.

Diesen Artikel anhören

Toshiba hat die Entwicklung der nächsten Generation von wieder-aufladbaren Batterien angekündigt. Für die Weiterentwicklung der existierenden SCiB-Batterie hat Toshiba ein Titan-Nioboxid-Anodenmaterial entwickelt, das die doppelte Lithium-Speicherkapazität nach Volumen aufweist, als beim Einsatz von Graphit-basiertem Anodenmaterial. Der Batteriehersteller hat für den Einsatz ein Verfahren zur Synthese, zur Auflösung von Kristallen aus Titan-Nioboxid und zur effizienten Speicherung von Lithium-Ionen in der Kristallstruktur entwickelt.

Die Lithium-Ionen-Batterie weist eine hohe Energiedichte auf und ermöglicht einem Elektroauto mit einer 32 kWh-Batterie im JC08-Testzyklus nach einer Schnellladung von nur sechs Min. eine Reichweite von 320 km – dreimal so weit, als es mit herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien möglich ist.

Reichweite im JC08-Testzyklus
Gegenüberstellung der Reichweite [km] eines Elektrofahrzeugs mit einer 32 kWh-Lithium-Ionen-Batterie im JC08-Testzyklus bei unterschiedlichen Ladezeiten.
© Toshiba

Die neue Batterie bietet eine schnelle Aufladecharakteristik. Zudem wird es bei der Titan-Nioboxid-Anode als unwahrscheinlich angesehen, dass während des schnellen Aufladens oder beim Aufladen bei kalten Temperaturen Lithium-Metall-Abscheidungen auftreten, die bislang eine Batterieverschlechterung und interne Kurzschlüsse verursachten.

Die neue Lithium-Ionen-Batterie erreicht über 90 Prozent der Anfangskapazität nach 5000 Lade-/Entladezyklen und ermöglicht eine schnelle Wiederaufladung von nur zehn Min. bei Temperaturen von -10 °C.

Die ersten 50 Ah-Prototypen haben folgende Erwartungen erfüllt:

  • Lange Lebenszeit
  • Niedertemperatureinsatz
  • Sicherheit
  • Schnelle Wiederaufladeeigenschaften

Toshiba ist überzeugt, dass durch die Steigerung von Reichweite und Leistungsfähigkeit ein entscheidender Vorstoß der Elektromobilität gelingen wird. Das Unternehmen möchte die Leistungsfähigkeit der neuen Batterie weiter optimieren und im Jahr 2019 auf den Markt bringen. Ein Teil der Forschungsarbeit wurde von Japans »New Energy and Industrial Technology Development Organization« (NEDO) unterstützt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Kooperation mit Orocobre

Toyota sichert sich Zugang zu Lithium

Projekt von DLR, Audi und ZAE Bayern

Wärmespeicher erhöht Reichweite von E-Fahrzeugen im Winter

Fertigung von Hochvoltspeichern

BMW Brilliance eröffnet Batteriefabrik in Shenyang

Lösungen für intelligente Stromnetze

Renault investiert in Ladelösungen für Elektrofahrzeuge

Shell übernimmt New Motion

Strom aus der Ladesäule eines Ölkonzerns

Kompatibilität von Auto und Ladesäule

Conformance Tester von FKFS überprüft Ladekommunikation

E-Quote im Gespräch

EU will Schub für E-Autos und Batterieherstellung

Thermomanagement im Cockpit der Zukunft

Faurecia und Mahle vereinbaren Zusammenarbeit

BMW, Daimler, Ford und Porsche

Gemeinschaftsunternehmen für E-Auto-Ladesäulen

Gebrauchte Elektrofahrzeuge

Dekra und FKFS entwickeln Verfahren zur Batterie-Bewertung

Fernstudium im Bereich Hochvolt-Systeme

Elektrofachkraft für Kfz-HV-Systeme von SGD und TÜV Süd

AC- und DC-Ladung von ITT Cannon

Flüssigkeitsgekühlte und kundenspezifische Ladeprodukte

Hard- und Software-Entwicklung

BMW baut Forschungs- und Innovationszentrum aus

Tokio Motorshow 2017

Mitsubishi e-Evolution Concept feiert Weltpremiere

Elektrorennserie Formel E

Audi stellt e-tron FE04 vor

Elektromobilität in Deutschland

Mehr Umweltprämien für Elektrofahrzeuge beantragt

Digitale Energieinfrastruktur

Infineon, IBM, GreenCom und Icentic arbeiten an Sicherheit

Vernetzung

Bosch eBike Systems will Start-Up Cobi übernehmen

Strategische Neuausrichtung

Delphi gibt Namen der Nachfolgeunternehmen bekannt

Handelsblatt Energy Awards 2017

Håkan Samuelsson ist »Energizer of the Year«

Elektromobilität durchsetzen

China führt 2019 Produktionsquote für E-Autos ein

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!