Volvo schließt langfristige Vereinbarung

Abkommen mit CATL und LG Chem für Batterielieferung

15. Mai 2019, 11:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Um seine Elektrifizierungsstrategie voranzutreiben, hat der schwedische Autobauer Volvo ein millionenschwere Abkommen mit LG Chem und CATL geschlossen. Im Bild zu sehen ist der Einbau einer Plug-in Hybrid-Batterie in einen XC40 im Werk Ghent.
© Volvo Car Group

Volvo hat eine langfristige Vereinbarung mit CATL und LG Chem über die Lieferung von Lithium-Ionen-Batterien für die neuen Volvo- und Polestar-Modelle getroffen. Die Vereinbarung erstreckt sich über das kommende Jahrzehnt und hat ein Volumen von mehreren Milliarden US-Dollar.

Diesen Artikel anhören

»Die Zukunft von Volvo ist elektrisch und wir sind fest entschlossen, die Zeiten der Verbrennungsmotoren hinter uns zu lassen«, erklärte Håkan Samuelsson, Präsident und CEO von Volvo Cars. »Die Vereinbarungen mit CATL und LG Chem zeigen, wie wir unsere ambitionierten Elektrifizierungsziele erreichen werden.« Das Abkommen des Autobauers mit den Lithium-Ionen-Batterieherstellern deckt die Lieferung von Batteriemodulen für alle Modelle auf der kommenden Fahrzeug-Architektur SPA2 sowie der aktuellen modularen Plattform CMA ab

»Mit dieser Vereinbarung sichern wir die Lieferung von Batterien für das kommende Jahrzehnt«, betonte Martina Buchhauser, Senior Vice President für Beschaffung bei Volvo Cars. »Damit haben wir künftig zwei Lieferanten in allen Regionen weltweit und gewährleisten Flexibilität in unserer Lieferkette.«

Im belgischen Volvo-Werk in Gent wird bis Ende des Jahres die erste Batteriemontage-Linie des Unternehmens fertiggestellt. Das erste vollelektrische Fahrzeug, das in Gent produziert wird, ist der Volvo XC40. Schon jetzt werden dort Plug-in-Varianten des preisgekrönten Premium-SUV gebaut. Das Kompakt-SUV basiert ebenso wie der vollelektrische Polestar 2 und verschiedene Modelle der  Schwestermodelle Lynk & Co auf der kompakten Modular-Architektur CMA. Alle drei Modelle werden ab diesem Jahr auf der gleichen Produktionslinie in einem vom schwedischen Hersteller betriebenen Werk im chinesischen Luqiao hergestellt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Elektromobilität in China

Volvo startet Blockchain-Projekt für recyceltes Kobalt

Elektromobilität vorantreiben

Volvo und Samsung entwickeln Batterien für Elektro-Lkw

Milliardeninvestitionen von CATL

Spatenstich für Batteriezellen-Fabrik wahrscheinlich im Herbst

Elektrifizierung des Fahrzeugs

Hella entwickelt Batterielösungen für Mild-Hybride

Schutz für Radfahrer

Volvo und POC entwickeln Crashtest mit Autos und Fahrradhelmen

Verbesserungen bei Sicherheit

Hyundai enthüllt Fahrzeugplattform für neue Modelle ab 2020

Toyota testet neues Stromnetz

Freier Handel mit der Energie von Elektrofahrzeugen

Autobündnis zwischen Renault und Nissan

Frankreich will Bündnis verstärken

Dräxlmaier eröffnet Batteriewerk

Fertigung des Gesamtbatteriesystems für den Porsche Taycan

Vodafone und unu vernetzen Elektroroller

Scooter per Smartphone starten

Autonome Fahrt auf öffentlichen Straßen

T-Pod von Einride im kommerziellen Betrieb

Wende beim Mega-Deal

FC Bayern und BMW brechen Verhandlungen ab

Autonomer E-Versuchsträger von Renault

Mikromobil EZ-POD für den Stadtverkehr

Ideen zur Zukunft der Mobilität

Neue Start-ups für VW-Gründerprogramm Future Mobility Incubator

US-Handelspolitik

Donald Trumps Problem mit den Autozöllen

DLT von Bosch in der »Economy of Things«

Wenn das E-Auto mit der Ladesäule über Gebühren verhandelt

Investition in Elektromobilität

Entwicklungskooperation zwischen Hyundai und KIA mit Rimac

Umbau des Volkswagen-Werks Zwickau

200 Vorserien-Fahrzeuge des neuen Elektroautos ID.3 gebaut

Halbleiter für Elektromobilität

Infineon ist Partner des Lieferantennetzwerks FAST von VW

Elektrofahrzeuge von Dyson

Patente zu Elektroauto-Projekt veröffentlicht

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volvo Car Germany GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur