Der Automobilzulieferer ZF beabsichtigt, mit dem in Shanghai ansässigen Autohersteller NIO Steer-by-Wire-Produkte zu entwickeln, die in den neuen Modellen des chinesischen Fahrzeugherstellers eingesetzt werdensollen. Die Unternehmen haben eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
»Das neue Steer-by-Wire-Konzept von ZF ist eine marktführende und zukunftsweisende Technologie«, sagt Dr. Holger Klein, ZF-Vorstandsmitglied, verantwortlich unter anderem für die Regionen Asien-Pazifik und Indien. »Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit NIO, einem herausragenden Vertreter der chinesischen Automobilindustrie, der sich stark für innovative Technologien und Geschäftsmodelle einsetzt und ein Vorreiter bei der Globalisierung der chinesischen Automobilindustrie ist.« Klein und William Li, Gründer und Vorstandsvorsitzender von NIO, legten am deutschen NIO-Firmensitz in München Grundzüge der zukünftigen Zusammenarbeit fest.
Im Beisein der beiden Vorstände unterzeichneten Kevin Pan, Entwicklungsleiter Supply Chain Development bei NIO, und Dr. Peter Holdmann, Leiter der Division Pkw-Fahrwerktechnik bei ZF, die Kooperationsvereinbarung. Diese sieht vor, dass die von ZF entwickelte Steer-by-Wire-Technologie auf der neuen NIO-Fahrzeugplattform eingesetzt wird.
Die Vereinbarung ist der erste Steer-by-Wire-Auftrag für ZF in Asien.
Beide Unternehmen streben einen direkten Informationsaustausch an, um technische Prozesse zu verbessern und Qualitätsstandards zu sichern. Zudem planen ZF und NIO, ihre Partnerschaft auf die Bereiche Markenförderung, Produktmarketing, Technologie- und Qualitätsverbesserung sowie Kundenservice auszuweiten.
Fahrzeuge werden sich in Zukunft zunehmend elektrifiziert, automatisiert und softwaregesteuert fortbewegen. ZF nimmt mit seinem umfassenden Angebot an By-Wire-Technologie nach eigenen Aussagen eine führende Position in der Branche ein. Prognosen besagen, dass solche Systeme in Zukunft eine immer wichtigere Rolle bei der Steuerung der Längs-, Quer- und Vertikalbewegungen von Fahrzeugen spielen werden.
Die Steer-by-Wire-Technologie überträgt die Befehle des Fahrers vollständig über elektronische Signale an das Lenksystem, sodass keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Vorderachse erforderlich ist. Das ermöglicht neue Sicherheits- und Komfortfunktionen wie autonome Ausweichmanöver oder das Einparken auf engstem Raum. Sie ist ein Meilenstein auf dem Weg zu vollständig selbstfahrenden Pkw und Lkw, indem sie neue Design- und Entwicklungsfreiheiten eröffnet. Als Lösung und Voraussetzung steht Steer-by-Wire für die Zukunft elektrischer und autonomer Fahrzeuge. Die Elektronik automotive berichtete bereits über das Steer-by-Wire-System von ZF.