Digital Car Key 3.0

Cognizant präsentiert digitalen Schlüssel inklusive Key-Sharing

11. Oktober 2022, 13:17 Uhr | Irina Hübner
Schlüsselübergabe.
© Thirdman | Pexels

Cognizant Mobility stellt den neuentwickelten Digital Car Key 3.0 sowie Key-Sharing vor. Die neue Entwicklung verfügt über hohe Sicherheitsstandards und über Features, die über die klassischen Funktionen eines Autoschlüssels hinausgehen.

Sogenannte Software-defined Vehicles (SDV) sind wegweisend für die Zukunft der Mobilität. Dahinter verbirgt sich die Transformation des klassischen Fahrzeugs von einem hauptsächlich hardware-basierten Produkt zu einem software-zentrierten elektronischen Gerät auf Rädern. Das Auto der Zukunft wird dabei durch viele Hundert Zeilen Code definiert; Features und Funktionen sowie Sicherheit und Fahrerlebnis basieren auf Software.

Die Digitalisierung des Autoschlüssels ist dabei nur eine logische Konsequenz auf dem Weg zum SDV. Digital Car Keys werden ausschließlich per Software gesteuert und sind modular, hoch performant und over-the-air auf das Fahrzeug aufspielbar.

»Die Digital Car Key 3.0-Technologie ist in dieser Ausbaustufe und in Kombination mit dem Key Sharing noch von keinem Hersteller implementiert worden. Der Schlüssel ist allerdings einsatzbereit und die Implementierung in Serie möglich«, sagt Jörg Ohlsen, Geschäftsführer von Cognizant Mobility. »Wir liefern mit dem Key-Sharing 3.0 einen innovativen, technologischen Impuls für alle Automobilhersteller, die an digitalen Nachrüst-Features interessiert sind.«

Digital Car Key – was ist das?

Das grundlegende Konzept des digitalen Autoschlüssels ist simpel: Fahrzeughalter verwenden keinen physischen Schlüssel mehr, sondern einen digitalen Schlüssel, der auf dem Smartphone gespeichert ist. Mit diesem Schlüssel lässt sich das Fahrzeug nicht nur auf- und zusperren. Mit den integrierten Connectivity-Funktionen lassen sich auch aus der Ferne Einstellungen wie die gewünschte Wohlfühltemperatur oder das Ambiente-Light vornehmen.

Die Funktion Key Sharing

Ein neues Feature ist beispielsweise die digitale Teilbarkeit, das Key Sharing. So lässt sich der Fahrzeugschlüssel spielend leicht an andere, ausgewählte Personen mit zuvor definierten Einstellungen und Einschränkungen (Reichweiten- und Geschwindigkeitslimit, lediglich öffnen und schließen zur Ablage im Fahrzeug, etc.)  übergeben.

Ein großer Vorteil: Ein solcher Schlüssel kann nicht verloren gehen – die zugrundeliegenden Apps lassen sich wiederherstellen, auch beim Verlust des Smartphones.

Die Technik des Digital Car Key

Um die technische Basis des Digital Key zu schaffen, kommen drei verschiedene Technologien zum Einsatz: NFC (Near Field Communication), UWB (Ultrawideband) und Bluetooth. In der neusten Version 3.0 des zugrundeliegenden CCC (Car Connectivity Consortium) Standards wird die UWB-Technologie insbesondere für ortsbezogene Funktionen und eine verbesserte Usability genutzt. Cognizant Mobility gelingt es dadurch, eine übergreifende und sichere Lösung anbieten zu können.

Wie sicher ist die Digital Car Key-Lösung?

Die aktuelle Technologie ist nicht mehr mit dem Stand der letzten Jahre vergleichbar. Nutzer registrieren ein Owner Device, auf dem der echte Schlüssel abgelegt wird. Öffnet der Nutzer nun sein Fahrzeug, erkennt dieses das Smartphone des Autohalters, der das Auto öffnen möchte, und kann anhand der Time of Flight erkennen, wie lange das Signal zum Entsperren vom Device zum Schloss benötigt hat. Durch die Kombination von Bluetooth und UWB ist dieses Ranging so effektiv, dass ein Missbrauch nahezu ausgeschlossen ist.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

WEKA FACHMEDIEN GmbH