LeddarVision ist eine Plattform für die Fusion von Rohdaten und für die Perception. Sie generiert ein umfassendes 3D-Umgebungsmodell mit der Unterstützung von mehreren Sensoren für Kamera-, Radar- und Lidar-Architekturen für ADAS- und AD-Anwendungen.
LeddarVision bietet für OEMs, Tier-Ones und Tier-Twos vier entscheidende Vorteile:
Überlegene Leistung: LeddarVision führt die Fusion der Sensorrohdaten durch, übernimmt die Synchronisierung der Sensoren und nutzt außerdem eine Upsampling-Technik. Diese Funktionen sind die Grundlage für die überragende Objekterkennung von LeddarVision und ermöglichen eine genaue 3D-Rekonstruktion des Umgebungsmodells auf Basis von RGBD-Sensordaten. LeddarVision fügt mit Zeitstempeln versehene zeitliche Informationen hinzu (d. h. Informationen aus mehreren Einzelbildern) und führt mehrere Messungen eines einzelnen Objekts durch, was zu einer Reduzierung des Messfehlers und einer hohen Genauigkeit führt. Von allen Einreichungen, die zwischen 2019 und 2021 bei nuScenes vorgelegt wurden, ist der RCF360v2 von LeddarVision die bestplatzierte Radar-/Kameralösung zur 3D-Objekterkennung. Die Upsampling-Technik von LeddarVision liefert reichhaltigere Umgebungsdaten, was folgende Vorteile bietet:
Flexibilität: LeddarVision ist eine Hardware-unabhängige Sensorfusions- und Perception-Lösung, womit die Software von der Hardware entkoppelt ist und OEMs, Tier-Ones und Tier-Twos damit die Möglichkeit bietet, verschiedene Sensorarchitekturen auf einer gemeinsamen Plattform zu entwickeln und die Hardware-Kosten durch die Nutzung unterschiedlicher Hardware-Lieferanten zu senken.
Die Flexibilität von LeddarVision geht aber noch über die Fähigkeit zur Integration verschiedener Sensorarchitekturen hinaus. Denn LeddarVision eignet sich nicht nur für ADAS- und AD-Anwendungen, sondern auch für 360°-Surround-Sicherheitslösungen für Landwirtschaft, Bau und Bergbau.
Skalierbarkeit: Dank der Tatsache, dass LeddarVision eine Vielzahl von Sensorarchitekturen unterstützt, Rohdaten fusioniert, Upsampling-Techniken und Deep-Learning-Algorithmen nutzt, ermöglicht LeddarVision eine sehr hohe Leistung in Hinblick auf die Autonomiestufen L2 bis L5.
Das 3D-RGBD-Modell bildet eine Abstraktionsebene zwischen den Sensoren und den Wahrnehmungsalgorithmen. Dieses Modell ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Sensormodelle, Auflösungen und Montagepositionen, ohne die Algorithmen verändern zu müssen. Diese Tatsache hat einen entscheidenden Vorteil: wird ein anderer Satz von Sensoren im System verwendet, reduziert sich der Aufwand in Hinblick auf die erforderlichen Tests, notwendige Verifizierungen und Validierungen, was zu kürzeren Produktentwicklungszeiten führt.
Zuverlässigkeit: LeddarVision verfügt über eine eingebaute Redundanz und ein Modul zur Überwachung des Systemzustands in seinem Software Stack, das den Systemzustand überwacht und eine Watchdog-Funktion integriert. Das robuste Qualitätsmanagementsystem von LeddarTech ist darauf ausgerichtet, Anforderungen hinsichtlich funktionaler Sicherheit (FuSA), Sicherheit der Sollfunktion (SOTIF) und Cybersicherheit zu erfüllen. Starke Fachkenntnisse und Arbeitsprozesse, robuste Qualitätsmanagementsysteme und überlegene Leistung sind darauf ausgerichtet, eine Ära zuverlässiger und sicherer ADAS- und AD-Anwendungen einzuläuten.