Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge

Ford erwirbt Robotik-Unternehmen Quantum Signal

1. August 2019, 10:45 Uhr | Andreas Pfeffer
Mitarbeiter von Quantum Signal analysieren die Simulation einer Verkehrssituation.
© Ford

Ford kauft das US-Unternehmen Quantum Signal und möchte die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigen. Quantum Signal bietet Erfahrung in den Bereichen Echtzeitsimulation und Algorithmenentwicklung sowie Robotik, Sensorik und Wahrnehmungstechnik.

Diesen Artikel anhören

Seit der Gründung im Jahr 1999 arbeitet Quantum Signal im Auftrag unterschiedlicher Kunden in der mobilen Robotik. Das US-Unternehmen mit Firmensitz in Saline (US-Bundesstaat Michigan) entwickelte beispielsweise eine Software, um Roboterfahrzeuge aus großen Entfernungen fernzusteuern und errichtete zudem eine Simulationsumgebung zum Testen autonomer Fahrzeugdesigns.

Ford hat in den letzten Jahren ein Team für Softwareentwicklung, Simulation und künstliche Intelligenz zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge zusammengestellt – der Erwerb von Quantum Signal wird die Entwicklungsarbeit nun weiter vorantreiben. Ziel ist die Nutzung umfangreicher Erfahrung auf dem Gebiet der Echtzeitsimulation sowie den Bereichen der Robotik- und Sensoren-Technik. Das breite Spektrum wird der Automobilhersteller bei der Erschließung des Geschäftsfelds der selbstfahrenden Autos unterstützen – einschließlich Softwareentwicklung und Hardware-Prototyping.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Der Kommerzialisierung von Lidar...

»LeddarTech ist ein Pionier bei Lidar«

Vernetzte Mietfahrzeugflotte in Europa

Avis Budget und Ford kooperieren

App zu Luftqualität vom Umweltbundesamt

Messdaten zu Feinstaub und Stickstoffdioxid von 400 Messstationen

Sicherheit beim automatisierten Fahren

Porsche investiert in israelisches Start-up TriEye

Einfluss der Automatisierung

Kriterien des Fahrerlebnisses in einem autonomen Fahrzeug

Automatisiertes Fahren

Continental kombiniert Umfeld- und Innenraumkamera

Elektrobit und Baidu

Partnerschaft für sicheres autonomes Fahren

Dynamisches Netzwerkmanagement

Systemarchitekturen servicetauglich designen

Autonomer Ladevorgang für E-Fahrzeuge

Roboter-Schnellladesystem von Electrify America und Stable

Urban Air Mobility-Initiative Ingolstadt

Rohde & Schwarz engagiert sich für sicheren Luftverkehr

»Feierlaune vorbei«

Domino-Effekt schreckt Autozulieferer

PreviewESC von Continental

Richtige Geschwindigkeit für vorausliegende Strecke

Fachkräfte ausbilden

Leipzig und Magdeburg bekommen Akademie für Auto-Ingenieure

Formel E

Optimale Rennvorbereitung dank Fahrsimulatoren von VI-grade

Liquid-Crystal-Folientechnologie

Intelligent Glass Control vernetzt Autoscheiben und Bordcomputer

Aktie stürzt ab

Tesla erneut mit hohem Verlust

Mobilitätskonzepte

Neues Software-Entwicklungszentrum Seat:Code in Barcelona

Bosch und Daimler erhalten Zulassung

Fahrerloses Parken ohne menschliche Überwachung freigegeben

Verkehrssicherheit verbessern

Volvo Cars Tech Fund investiert in israelische Start-ups

BMW nutzt polygones Lenkrad im iNext

Problemloser Wechsel vom hochautomatisierten zum aktiven Fahren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FORD-WERKE GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)