Autonomer Ladevorgang für E-Fahrzeuge

Roboter-Schnellladesystem von Electrify America und Stable

5. August 2019, 13:54 Uhr | Andreas Pfeffer
Die robotergestützte Schnellladeeinrichtung verbindet sich automatisch mit dem Elektrofahrzeug.
© Electrify America

Volkswagen-Tochter Electrify America und Stable Auto entwickeln gemeinsam ein automatisches Ladesystem für selbstfahrende elektrische Fahrzeuge. Zunächst soll das System an einer Pilot-Anlage in San Francisco zum Einsatz kommen.

Diesen Artikel anhören

Electrify America und Stable Auto werden gemeinsam in San Francisco (US-Bundesstaat Kalifornien) einen Prototyp der autonomen Ladestation installieren. Das 150 kW DC-Schnellladegerät wird voraussichtlich ab Anfang 2020 automatisch die kabelgebundene Verbindung zwischen Elektroauto und Ladesäule herstellen – ohne manuellen Eingriff.

Die VW-Tochter Electrify America wird Hardware, Netzwerk, Betrieb und Abrechnung der Ladesysteme bereitstellen. Zwei Schnellladegeräte wurden bereits an den Projektpartner übergeben, um erste Entwicklungsarbeiten durchzuführen. Stable wird das Projekt leiten sowie die Robotertechnik und die Planungssoftware mit den Ladegeräten von Electrify America koppeln.

Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden beiden Unternehmen helfen, geeignete Geschäftsmodelle für autonome Flottenhalter an verschiedenen Standorten zu identifizieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Doppelte SCR-Abgasnachbehandlung

Twindosing von Volkswagen reduziert NOx-Emissionen

Autonomes Fahren fördern

Toyota und Suzuki gründen Kapitalallianz

Automatisiertes Fahren

Continental kombiniert Umfeld- und Innenraumkamera

Hochschule Aalen

Millionenförderung für Batterieforschung

Elektrobit und Baidu

Partnerschaft für sicheres autonomes Fahren

E-Mobilität in Deutschland

»Laternenparker« sucht Ladesäule

TUM forscht an Zellfertigung

Themengruppe »Batterieproduktion« am iwb

Multimodale Fortbewegung

Audi kombiniert E-Scooter mit Skateboard

Stromtankstelle für E-Busse

Daimler kombiniert Steckerladung, Pantograf und Ladeschiene

Umweltbundesamt

Autos mit hohem CO2-Ausstoß verteuern

Kreisel Electric und Vinfast

Gemeinsame Batterieentwicklung für Elektrofahrzeuge

ZF liefert Ersatzteile für Tesla Model S

Hochgekohlte Bremsscheiben für weniger Wärmeentwicklung

Einblick in Kaufentscheidung der Käufer

Daimler steigt bei Autokauf-Website Carwow ein

E-Mobilität zum Durchbruch verhelfen

Volkswagen und has·to·be kooperieren bei Ladeinfrastruktur

Urban Air Mobility-Initiative Ingolstadt

Rohde & Schwarz engagiert sich für sicheren Luftverkehr

»Feierlaune vorbei«

Domino-Effekt schreckt Autozulieferer

Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge

Ford erwirbt Robotik-Unternehmen Quantum Signal

Wirtschaftsministerin Baden-Württemberg

Innovationen in Mobilität stärker fördern

PreviewESC von Continental

Richtige Geschwindigkeit für vorausliegende Strecke

Dieselskandal

Anklage gegen Ex-Audi-Chef Stadler

Produktion des Taycan

Porsche bereitet Mitarbeiter auf die Elektromobilität vor

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren