Von Siemens für die Automatisierung

Komplettlösung für private industrielle 5G-Netze

28. September 2023, 12:24 Uhr | Andreas Knoll
Industrial 5G Radio Unit »Scalance M80000«
© Siemens

Siemens bringt erstmals eine selbst entwickelte Infrastruktur für private industrielle 5G-Mobilfunknetze auf den Markt. Die Komplettlösung des Technologiekonzerns ermöglicht es Industrieunternehmen, eigene lokale 5G-Netze für Automatisierungs-Anwendungen aufzubauen.

Diesen Artikel anhören

»Mit eigenen 5G-Netzen zünden Industrieunternehmen die nächste Stufe der vernetzten Produktion«, sagt Axel Lorenz, CEO Process Automation bei Siemens. »5G ist entscheidend für Anwendungen wie mobile Roboter, autonome Logistik und fahrerlose Transportsysteme in Fabriken. Mit der privaten 5G-Infrastruktur von Siemens haben Anwender zudem jederzeit die alleinige Kontrolle über ihre Daten in ihrem 5G-Netz und können das Netz maßgeschneidert für ihre Anwendungen konfigurieren.«

Weitere Szenarien für die industrielle 5G-Funktechologie umfassen den integrierten Einsatz von vernetzten Tablets, VR-Brillen und intelligenten Werkzeugen. Zudem können Edge-Geräte flexibel eingesetzt werden, etwa auch in Brownfield-Anwendungen, in denen die nachträgliche Verlegung von Kabeln nur schwer möglich ist. Im Gegensatz zu anderen Funktechnologien nutzen private 5G-Netze ein lizenziertes Frequenzband und lassen sich daher störungsfrei betreiben.

5G-Netzkomponenten aus einer Hand

Private Industrial-5G-Infrastruktur zum Aufbau lokaler 5G-Netze in der Industrie
Private Industrial-5G-Infrastruktur zum Aufbau lokaler 5G-Netze in der Industrie
© Siemens

Siemens hat seine 5G-Infrastruktur speziell für die Anforderungen von Industriekunden und industriellen Anwendungen entwickelt. Sie besteht aus einem 5G-Core und einem Radio Access Network (RAN, Funkzugangsnetz): Das RAN umfasst die Central Unit (CU), die Distributed Unit (DU) und die Radio Units (RUs). Unterschiedliche 5G-Endgeräte können sich mit der 5G-Infrastruktur verbinden und im privaten 5G-Netz kommunizieren. Die 5G-Komplettlösung ist auch für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen konzipiert.

Vor dem Marktstart hat Siemens seine private 5G-Infrastruktur umfassend in realen Produktionsumgebungen getestet, etwa am Siemens-Produktionsstandort Karlsruhe. Durch die Implementierung und den Betrieb des Prototypennetzwerks in den eigenen Fertigungsstätten hat Siemens die Technologie geprüft und weiterentwickelt. So will Siemens sicherstellen, dass sie den Anforderungen industrieller Produktionsstätten standhält und industrielle Anwendungen unterstützt.

Die private Siemens-5G-Infrastruktur ist zunächst in Deutschland verfügbar. Weitere Länder werden Schritt für Schritt folgen.

Ein Pilotkunde für die 5G-Komplettlösung ist der Stahlkonzern Salzgitter AG: »Wir möchten nicht nur irgendein 5G-Netz aufbauen, sondern ein Industrial 5G, das den enormen Anforderungen der Stahlindustrie gerecht wird«, erläutert Gerd Baresch, Geschäftsführung Technik der Salzgitter Flachstahl GmbH. »Überall dort, wo wir verlässlich und sicher Daten drahtlos übertragen müssen – vom Echtzeit-Kamerabild bis zum ganzheitlichen Flottenmanagement für fahrerlose Transportsysteme – benötigen wir eine zukunftsfähige Kommunikationstechnologie. Genau deshalb haben wir uns für die Zusammenarbeit mit Siemens als langjährigem verlässlichem Partner für Netzwerklösungen entschieden.«

Hohe Datensicherheit mit 5G-Infrastruktur in Campusnetzen

Private 5G-Netze, auch Campusnetze genannt, sind exklusive 5G-Netze für ein definiertes lokales Firmengelände, einen definierten Bereich oder einzelne Gebäude. Aus Siemens-Sicht bieten private 5G-Netze viele Vorteile für die Industrie: Unternehmen bauen sie lokal an ihren Standorten auf und können sie genau an ihre Bedürfnisse und Anwendungen anpassen. Zudem haben die Unternehmen die volle Kontrolle über ihre Daten. Private 5G-Netze nutzen ein eigenes, lokales 5G-Spektrum. Für den Aufbau lokaler 5G-Netze ist eine private 5G-Infrastruktur wie die von Siemens erforderlich, die das 5G-Signal auf dem Firmengelände verfügbar macht.

Seit dem Jahr 2021 bietet Siemens industrielle 5G-Router wie den »Scalance MUM853-1« und den »Scalance MUM856-1« an, um Roboter, AGVs und andere industrielle Geräte mit einem privaten 5G-Netzwerk zu verbinden. Die Router sollen die nötigen Komponenten für eine effiziente drahtlose Connectivity in der Industrie vervollständigen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG IIA+DT

Weitere Artikel zu Siemens AG Nürnberg

Weitere Artikel zu Siemens AG, Industry Automation

Weitere Artikel zu Siemens Aktiengesellschaft

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0