Umbau des Antriebstechnik-Portfolios

Siemens schließt Verkauf von Innomotics an KPS ab

1. Oktober 2024, 11:50 Uhr | Andreas Knoll
Gehört jetzt nicht mehr zum Siemens-Portfolio: Elektroantrieb von Innomotics.
© Siemens

Siemens hat den Verkauf seines Innomotics genannten Business für Großantriebe und bestimmte Elektromotoren an die Private-Equity-Gesellschaft KPS Capital Partners abgeschlossen. Angekündigt worden war der Deal im Mai dieses Jahres.

Diesen Artikel anhören

Die Veräußerung von Innomotics ist Teil einer größeren Umstrukturierung des Antriebstechnik-Portfolios von Siemens: Im November 2022 beschloss Siemens, seine Geschäfte für Großantriebe und bestimmte Elektromotoren unter einem Dach zusammenzuführen und außerhalb seines Kerngeschäfts eigenständig aufzustellen. Mitte 2023 positionierte Siemens Innomotics als rechtlich eigenständige Tochtergesellschaft (»A Siemens Business«). Innomotics setzt sich aus den bisherigen entsprechenden Geschäften der Siemens-Einheiten Large Drives Applications und Digital Industries sowie den rechtlich selbstständigen Siemens-Unternehmen Sykatec und Weiss Spindeltechnologie zusammen. Das Portfolio von Innomotics umfasst Nieder- bis Hochspannungsmotoren, Getriebemotoren, Mittelspannungsumrichter und Motorspindeln sowie Projekt- und Serviceleistungen. Die operative Zentrale des Unternehmens mit weltweit rund 15.000 Beschäftigten und einem jährlichen Umsatz von derzeit 3,3 Milliarden Euro befindet sich in Nürnberg.

Im März 2024 kündigte Siemens zudem an, den Geschäftsbereich Industrial Drive Technology IDT von ebm-papst zu übernehmen. Das IDT-Geschäft von ebm-papst umfasst mechatronische Antriebssysteme, Antriebs-Steuerungs- und -Regelungs-Elektroniken sowie Fahr-Lenk-Systeme für fahrerlose Transportfahrzeuge. »Der Fokus der geplanten Akquisition des IDT-Geschäfts von ebm-papst liegt auf intelligenten, mechatronischen Antriebssystemen; sie werden in ein Umfeld integriert, das für die Zukunft von Siemens Digital Industries von strategischer Bedeutung ist und das zum Markenkern von Siemens gehört«, erläuterte Achim Peltz, CEO der Business Unit Motion Control bei Siemens Digital Industries, dies im Juni. »Das IDT-Geschäft von ebm-papst ist im Bereich der Schutzkleinspannung von 24 bis 48 V angesiedelt; es bedient somit komplett andere Anwendungsfälle und Endmärkte als das von Innomotics. Die Getriebe der IDT von ebm-papst sind Planeten- und Winkelgetriebe, wie sie in den Zielapplikationen der Business-Unit Motion Control bei Siemens Digital Industries weit verbreitet sind und in den Fokusbranchen von Servoantriebssystemen wie etwa der Intralogistik benötigt werden.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Jetzt kein Siemens-Business mehr: Innomotics
Jetzt kein Siemens-Business mehr: Innomotics
© Innomotics

Für Innomotics stellt der Abschluss des Verkaufs einen wichtigen Meilenstein dar. Das Unternehmen will seine Position als einer der Weltmarktführer für elektrische Motoren und große Antriebssysteme konsequent weiter ausbauen. Im Fokus sollen dabei höhere Zuverlässigkeit und Effizienz sowie Nachhaltigkeit stehen. Die Nachfrage nach derartigen Produkten und Lösungen steigt seit Jahren signifikant an, besonders in klassischen Industriezweigen sowie in neuen Energiemärkten wie »grünem Wasserstoff« und der Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2. »Vor allem in unseren zentralen Wachstumsfeldern wie dem Austausch von Dampf- und Gasturbinen durch Kompressoren mit elektrischen Großmotoren, der Herstellung von sogenanntem ‚grünem Wasserstoff‘ sowie bei Lösungen für die Abscheidung, Nutzung und Speicherung von Kohlenstoff (Carbon Capture Utilization and Storage, CCUS) sehen wir großes Potenzial, um auch künftig weiter profitabel und nachhaltig zu wachsen«, betonte Innomotics-CEO Michael Reichle.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG IIA+DT

Weitere Artikel zu Siemens AG Nürnberg

Weitere Artikel zu Siemens AG, Industry Automation

Weitere Artikel zu Antriebskomponenten

Weitere Artikel zu Antriebssysteme

Weitere Artikel zu Getriebemotoren

Weitere Artikel zu Motoren