Industrie 4.0 und Internet of Things

Digitale Goldgräberstimmung

29. Juni 2016, 14:18 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

John Deere / IBM: Traktorfertigung 4.0

IBM
© IBM

Auf der Hannover Messe demonstrierte IBM kognitive Fabrikansätze, die bereits beim Landmaschinenhersteller John Deere in der Produktion erprobt werden. Die Schlüsselrolle in diesem System spielt IBMs Supercomputer Watson. IBM hat mit Watson ein lernendes System entwickelt, das in der Interaktion mit Menschen und durch gezielte Trainings seine Fähigkeiten, sein Wissen und Können permanent vertieft und erweitert. »Watson unterstützt bei John Deere als intelligenter Assistent den Werker in der Produktion«, erläutert Plamen Kiradjiev von IBM. »Der Werker ist mit einem Tablet ausgestattet, über das er mit seinem „Assistenten“ kommuniziert.« Watson kann zum Beispiel anhand von Bildern, die der Werker mit dem Tablet fotografiert, Fehler in der Montage erkennen. Der Werker fragt nach einer Lösung, und Watson antwortet, wie der Fehler behoben werden kann.


  1. Digitale Goldgräberstimmung
  2. Mittelstand lernt vom Mittelstand
  3. Selbstkannibalisierung als Option
  4. John Deere / IBM: Traktorfertigung 4.0

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EBV Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Zollner Elektronik AG

Weitere Artikel zu IBM Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu iTAC Software AG

Weitere Artikel zu Siemens Aktiengesellschaft

Weitere Artikel zu Bosch Engineering GmbH

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0