Xilinx auf der Vision

Zynq-basierende Lösungen für die industrielle Bildverarbeitung

28. Oktober 2014, 14:02 Uhr | Irina Hübner

Xilinx wird auf der diesjährigen Vision programmierbare Lösungen für industrielle Bildverarbeitungsapplikationen präsentieren. Zusammen mit Partnern will das Unternehmen die Leistungsfähigkeit seiner Zynq-All-Programmable-SoCs in industriellen Bildverarbeitungsanwendungen hervorheben.

Diesen Artikel anhören

Außerdem wird Xilinx das Smart-Vision-Entwicklungskit vorstellen, das in der industriellen Bildverarbeitung benötigte Schlüsselschnittstellen wie GigE Vision, CoaXPress und USB3 Vision in einer einzigen Plattform integriert.

Folgende Industrieanwendungen zeigt Xilinx auf der Vision:

  • Leistungsvergleich von Barcodelesern:
    Vision Components führt zwei identische Barcode-Lesesysteme vor, die demonstrieren, wie sich mit Zynq-All-Programmable-SoCs die Scan-Leistungsfähigkeit steigern und die Verarbeitungszeit verringern lässt.

  • Schrifterkennung in Echtzeit:
    In einer Vorführung von MVTec und Sensor to Image können die Messebesucher auf Papier schreiben und sehen, wie die Zynq-SoCs sofort eine Schrifterkennung durchführen und die Schrift in maschinenlesbare Zeichen überführen. Für die Echtzeitschrifterkennung läuft die Bildverarbeitungssoftware Halcon auf dem Smart-Vision-Entwicklungskit, das auf dem Baustein Zynq-7015 basiert.

  • Schnellere Bildverarbeitungsentwicklung mit Embedded Visual Applets:
    Silicon Software demonstriert wie Entwickler ein auf Zynq-SoCs basierendes Kamera-Bildverarbeitungssystem mit Hardwarebeschleunigung ohne jede FPGA-Entwicklungserfahrung aufbauen können. Das Verwenden des Visual Applet Tools von Silicon Software erlaubt es den Anwendern mit Hilfe von mehr als 200 Bildverarbeitungsbibliotheken eine Bildverarbeitungs-Pipeline im FPGA zu konstruieren.

Die Smarter Vision Solutions von Xilinx umfassen ein großes Portfolio an Funktionsblöcken. Dieses SmartCore-IP-Portfolio, das von Xilinx und seinen Partnerunternehmen entwickelt wurde, enthält sowohl auf die All-Programmable-Logik abgestimmte Hardware-IP als auch für die ARM-Prozessoren entwickelte Software-IP.

Die SmartCore-IP lässt sich schnell mit dem Vivado-IPI (IP Integrator) implementieren. Darüber hinaus kann mit C, C++ oder SystemC neue IP generiert werden. Eine Vielzahl von Entwicklungskits hilft bei der Konzeption leistungsfähiger Systeme.

Vision: Halle 1, Stand C91

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu XILINX GmbH

Weitere Artikel zu MVTec Software GmbH

Weitere Artikel zu Vision Components GmbH

Weitere Artikel zu Programmierbare Logik-ICs

Weitere Artikel zu Bildverarbeitungs-Systeme